Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Hat jemand schon mal mit ChatGPT o.ä. sich die unterschiedlichen Förderungen zusammen stellen lassen?

Liebe Energieberatende,

Hat jemand schon mal mit ChatGPT o.ä. sich die unterschiedlichen Förderungen zusammen stellen lassen?

Wenn ja, was habt ihr für Erfahrungen gemacht? 

Welches Tool habt Ihr benutzt? Gratis?

Freu mich über kurze Rückmeldungen. 

Viele Grüße Sandra

5 Antworten

Hi Sandra,

ich hab ein paarmal probiert mit ChatGPT  Texte zusammenstellen zu lassen, um dem Kunden irgendwelche Förderdetails in möglichst schlüssigen Sätzen schreiben zu können, ohne zu viel Zeit mit Wortwahl und Satzstellung zu brauchen.

Aber wenn man irgendwas zufällig besser weiß, dann merkt man wie ChatGPT funktioniert:

Er klaubt sich ein bisschen Wissen zusammen und kann ganz hervorragend irgendwelchen Schmarrn erklären und es hört sich irgendwie stimmig und fundiert an, obwohl nur die Hälfte stimmt.

Es gibt "echte" Leute, die das auch super gut können ;-)

Also meiner Meinung nach eine gefährliche Angelegenheit.

Ganz so negativ wie Holger würde ich ChatGPT nicht bewerten, aber es  ist für mich klar: ChatGPT ist ein Assistent, der viel kann, der aber auch nicht selten Fehler macht. Ohne Kontrolle und Plausibilität-Prüfung geht es nicht. Gut finde ich die Möglichkeit zum Dialog, die ChatGPT zum Überdenken bringt, bis man dann ein passendes Endergebnis hat. Das hat ChatGPT klassischer Online-Suche voraus.

Hallo zusammen,

ich nutze ChatGPT regelmäßig für meine Energieberatungen und Förderanträge, insbesondere bei BAFA-geförderten Einzelmaßnahmen. Mein Ziel ist es, schnell klare und verständliche Texte für Kunden zu erstellen, ohne wichtige Details aus den offiziellen Förderdokumenten zu übersehen.

Erfahrungen mit ChatGPT für Förderinformationen

ChatGPT kann eine echte Arbeitserleichterung sein, wenn man es gezielt einsetzt. Wichtig ist, dass man präzise Fragen stellt und die Antworten auf aktuelle Förderbedingungen überprüft. Die BAFA- und KfW-Richtlinien ändern sich regelmäßig, weshalb ich immer die neuesten Infoblätter zur Antragstellung und zu förderfähigen Maßnahmen zur Verfügung habe.

Wie stelle ich sicher, dass Kunden korrekte Informationen erhalten?

  1. Genaue Vorgaben machen:
    • Beispiel: „Ich brauche eine förderfähige Beschreibung für eine Dachsanierung nach BEG EM mit iSFP-Bonus.“
  2. Vergleich mit den offiziellen BAFA-Dokumenten:
    • Ich stelle ChatGPT die relevanten Unterlagen zur Verfügung, indem ich die PDF-Dateien des Merkblatts zur Antragstellung sowie des Infoblatts zu förderfähigen Maßnahmen hochlade. Diese dienen als Grundlage zur Überprüfung und Erstellung der Informationen.
  3. Individuelle Kundenanpassung:
    • Jeder Fall ist anders. Ich frage nach den Gebäudedaten und empfehle dann passende Fördermöglichkeiten.
  4. Korrekturlesen & Plausibilitätsprüfung:
    • ChatGPT macht keine Fehlerabsicherung. Deshalb kontrolliere ich die Inhalte vor Kundenversand.

Beispiel: Dachsanierung für Herrn Müller

Ein Beispiel für eine förderfähige Dachsanierung nach BEG EM könnte wie folgt aussehen:

  • Maßnahme: Dämmung der Dachfläche mit 20 cm Mineralwolle, um die Anforderungen der technischen Mindestanforderungen zu erfüllen.
  • U-Wert: Die Maßnahme muss einen U-Wert von maximal 0,14 W/(m²K) erreichen, um förderfähig zu sein.
  • Förderung: 15 % Grundförderung + 5 % iSFP-Bonus, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt.
  • Voraussetzung: Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) für die technische Projektbeschreibung (TPB).
  • Verfahren:
    1. Erstellung eines Sanierungskonzepts und Einholung von Angeboten.
    2. Antragstellung bei der BAFA mit technischer Projektbeschreibung.
    3. Umsetzung durch ein Fachunternehmen.
    4. Einreichung des Verwendungsnachweises und Prüfung durch die BAFA.
    5. Auszahlung der Fördermittel nach erfolgreicher Prüfung.

Hinweis: Dies ist nur eine beispielhafte Darstellung mit einigen Stichpunkten. Die individuellen Anforderungen können je nach Gebäudetyp, Bauweise und spezifischer Förderung variieren.

Antwort auf Holgers Bedenken

Ja, ChatGPT kann Fehler machen, wenn man es ohne Kontrolle nutzt. Aber genau wie bei menschlichen Beratern kommt es darauf an, die richtigen Fragen zu stellen und Ergebnisse zu prüfen. In meiner Praxis hilft mir ChatGPT, meine Arbeitszeit zu optimieren und für Kunden verständliche Texte zu formulieren – die fachliche Prüfung bleibt aber immer bei mir.

Für Kollegen, die es ausprobieren möchten:

Wer eine Förderberatung effizienter gestalten will, kann mit ChatGPT Förderbedingungen aus Infoblättern zusammenfassen lassen, Berechnungen strukturieren oder kundenfreundliche Texte erstellen. Wichtig ist eine gute Eingangsfrage und die finale Prüfung.

Schöne Grüße aus dem Münsterland,
Andreas Hinterding

Schau dir auch mal Notebook LLM von Google an. Der Vorteil dabei ggü. anderen KIs ist, dass weniger "erfunden" wird. Fehlerfrei funktoniert das auch nicht, aber:

Du kannst die förderrelevanten Dokumente hinterlegen und es wird dir die entsprechende Stelle als Quelle im Dokument angegeben.

Ich verwende ChatGPT neben Gemini etc. regelmäßig für Recherchen und auch ab und zu um Texte zu formulieren. Wie in den anderen Kommentaren angeklungen: Je genauer der Prompt zur Frage formuliert ist, desto besser ist die zugehörige Antwort. Die Ergebnisse muss man allerdings genau kontrollieren bevor man diese weiter verarbeitet, ein gutes Grundwissen ist daher wichtig. Komplette Vorgänge wie das Zusammenstellen einer Förderung lasse ich allerdings nicht vornehmen.

Bei klaren Fehlern der KI habe ich es mir angewöhnt mit einem Einwand zu reagieren und eine Korrektur (wenn möglich mit Quellenangabe) anzugeben. Danach steigt die Qualität der Antworten in der Regel wieder deutlich an.  Im direkten Vergleich zwischen ChatGPT  und Gemini gibt es bei mir keinen klaren Sieger, die Antworten sind oft sehr unterschiedlich und die Verwertbarkeit schwankt bei beiden Anbietern ziemlich oft.

Persönliche Daten von Kunden, Dokumente etc. würde ich hier allerdings nicht eingeben und hochladen...

Trotzdem - in den meisten Fällen eine gute Möglichkeit um Zeit einzusparen oder auch Texte zu optimieren. 

um zu antworten.