Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaziele

Alle Artikel zum Thema Klimaziele

In dem Manifest fordert die Industriegruppe die politischen Entscheidungsträger in Brüssel auf, die Wirtschaftlichkeit sauberer Wärme dringend zu stärken, saubere Wärme für alle Europäer erschwinglich zu machen und eine stabile Regulierung sicherzustellen.

Bessere Rahmenbedingungen für saubere Wärme in der EU gefordert

-

In einem Manifest zeigen Unter­nehmen der euro­päischen Heiz­ungs­industrie konkrete Maß­nahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.

Um die Klimaziele zu erreichen sind Maßnahmen im Verkehrs- und Gebäudesektor nötig.

Klimaziele 2030 unsicher: Verbände fordern schnelles Handeln 

-

Deutschland hat seine Klima-Ziele für 2024 insgesamt nur knapp erreicht. Die Sektoren Gebäude und Verkehr haben die Vorgaben verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Nun fordern Verbände die neue Bundesregierung zum dringenden Handeln auf.

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

Wissenschaftsappell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

In einer ge­mein­samen Er­klä­rung warnen 24 Expert:innen davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

Gerade die Maßnahmen zur Gebäudesanierung trugen entscheidend dazu bei, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der Kommunen zu senken.

Öko-Institut: Städtebauförderung trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei

-

Viele der im Rahmen der Förderung unterstützten Maßnahmen seien klimarelevant gewesen, so eine aktuelle Studie des Instituts.      

GIH: Ist die Energiewende in der Bürokratiefalle?

-

Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker, wie die Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.

dena

Serielles Sanieren: Die Nachfrage steigt weiter

-

Eine aktuelle Auswertung der BEG-Förderung zeigt, dass der Trend immer stärker zu seriellen Sanierungslösungen geht.

Kommunen sollten Wärme- um Kälteplanung ergänzen

-

Warum das Umweltbundesamt Kommunen rät, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.

Debatte um GEG und Wärmeplanungsgesetz

Kommt die Baukrise?

-

Die Stimmung in der Baubranche ist so schlecht wie seit Jahren nicht mehr, vermeldet das ifo Institut. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor die Klimaziele nach wie vor. Über Weichenstellungen, die beiden Anforderungen gerecht werden, diskutiert die Branche heftig. Im September geht es voraussichtlich beim Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz für Städte und Kommunen in die entscheidende Phase. Pia Grund-Ludwig

Die Azubis der Stadt Leinefelde-Worbis punkteten mit dem Projekt „Klimakids – Klimaschutz fängt klein an“. Unterstützt wurden sie dabei durch die Energieagentur des Landes Thüringen (ThEGA).

Auszubildende in Kommunen für Klimaschutz-Aktivitäten prämiert

-

Azubi-Teams aus sechs Kommunen gewannen mit ihren vorbildlichen, selbst initiierten Klimaschutzprojekten den Wettbewerb „Kommunale Klimascouts 2023“.

Die Abbildung zeigt die sektoralen Klimaziele von 2021 bis 2030 als aufeinandergestapelte Balken sowie den Verlauf des Projektionsberichtes 2021 und des KIS-2030 als Linien. Im Projektionsbericht 2021 werden die Ziele klar verfehlt, während sie im KIS-2030-Szenario eingehalten werden.

Klimaziele sind bis 2030 noch zu erreichen  

-

Laut Umweltbundesamt können vor allem mit mehr Schienenverkehr und weniger fossilen Heizungen die CO2-Emissionen im erforderlichen Maß gesenkt werden.

Energiewende Vor Ort

Kommunaler Klimaschutz braucht Entbürokratisierung

-

Als Martin Heilig in Würzburg sein Amt 2020 angetreten hat, war er der erste Klimabürgermeister, mittlerweile haben andere Städte nachgezogen. Im Baubereich kämpft er bei der Umsetzung des Klimaschutzes mit zu vielen Vorschriften, einem enormen Sanierungsstau in den Schulen und Hürden bei Denkmälern. Pia Grund-Ludwig

Was für ein Gehampel 

-

Das neue Jahr hat für die Baubranche wegen einer total überförderten KfW turbulent begonnen und das damit einhergehende Finanzierungs-Chaos die Ampelmännchen Scholz, Habeck und Lindner eiskalt erwischt. Wie konnte man denn auch ahnen, dass die Ansage für das Auslaufen des beliebten EH 50...

Nahaufnahme Solarstrom-Module

Photovoltaik-Ausbau 22 % über Vorjahr ist um Faktor 4 zu niedrig

-

Die Umsetzung der Klimaziele würde eine Verdrei- bis Vervierfachung des Ausbautempos erfordern, aber die Solarwirtschaft verzeichnet eine rückläufige Investitionsbereitschaft bei Photovoltaik-Anlagen durch Unternehmen.

Aussitzen funktioniert nicht: Inzwischen ist das zum Erreichen der Pariser Klimaziele zur Verfügung stehende Emissionsbudget so klein, dass es gerecht aufgeteilt und als Messgröße für die Energiewende etabliert werden muss.
Standpunkt von Kati Jagnow und Dieter Wolff

Messgröße der Energiewende sollte ein CO2-Budget sein

-

Für das Einhalten der Pariser Klimaziele gibt es keinen Maßstab. Erforderliche Messgröße der Energiewende ist das Einhalten eines fairen CO2-Budgets.

Bei der Gebäudesanierung bleibt noch viel zu tun.

Gebäudebereich bereitet Sorgen bei Klimaschutzzielen

-

Deutschland hat seine Klimaziele für 2020 erreicht. Nach den Zahlen des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes (UBA) hat die Bundesrepublik 40,8% weniger CO2-Emissionen erzeugt als 1990. Damit lag sie über ihrem selbst gesetzten Ziel von 40%. Der Gebäudebereich hat die Ziele verfehlt.

Wird eine Klage der Deutsche Umwelthilfe zugelassen und ihr entsprochen, hätte dies auch für den Gebäudesektor Auswirkungen. Die DUH will erzwingen, dass ein Klimaschutzprogramm aufgestellt wird, mit dem die Jahresziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes eingehalten werden.
Klimapaket

BReg zu mehr Klimaschutz im Gebäudesektor verklagt

-

Die Deutsche Umwelthilfe verklagt die Bundesregierung auf Einhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz u. a. für den Gebäudesektor festgelegten Klimaziele.

Berlin

Gebäudesektor verfehlt Energieverbrauchsziel 2020

-

Der Gebäudesektor wird seinen Einsparzielen für das Jahr 2020 gegenüber dem Basisjahr 2008 nicht gerecht werden, prognostiziert die Bundesregierung.

Wärmewende

13 Thesen für einen THG-neutralen Gebäudebestand

-

Das Umweltbundesamt hat in 13 Thesen Empfehlungen zusammengestellt, wie im Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen ist.

Klimapaket

„Amtliche“ Emissionsfaktoren für CO2-Bepreisung

-

Seit Dezember 2019 steht die CO2-Bepreisung über das Brennstoffemissionshandelsgesetz. Doch erst über ein Jahr später gibt es „amtliche“ Emissionsfaktoren.

Zahlen

Viele Unternehmen wollen schnell klimaneutral werden

-

46 % der Unternehmen in Deutschland haben sich selbst verpflichtet, zu einem bestimmten Zeitpunkt klimaneutral zu sein – zumeist schon bis 2030 oder früher.

Energieträger

Grüner Wasserstoff: Selber produzieren oder importieren?

-

Deutschlands Klimaschutzstrategie baut auf grünem Wasserstoff. Doch was ist besser: Wasserstoff aus heimischer Produktion oder importierter Wasserstoff?