Die Plenumsvorträge am Vormittag gewähren Einblicke in das Effizienzhaus Plus Netzwerk Bildungsbauten. Sie zeigen, wie ein integral geplanter Schulneubau in Holzbauweise die Erprobung neuer pädagogischer Ansätze ermöglicht, und bieten Inspiration für die erfolgreiche Energiewende im urbanen Raum anhand der Modernisierung und Revitalisierung einer Stuttgarter Schule. Weiterhin beweisen zwei neu entstandene Schwimmhallen, dass sich das Passivhauskonzept in der Praxis auch für Hallenbäder anwenden lässt. Als Referentinnen und Referenten sind u. a. Miriam Hohfeld (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR), Sabine Djahanschah (Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Hans Erhorn (Fraunhofer-Institut für Bauphysik, IBP) sowie Søren Peper (Passivhaus Institut) vor Ort.
   
   
    Am Nachmittag werden fünf verschiedene Foren angeboten:
   
   
    
     Bestandsbauten effizient gestalten
    
    
     Betriebsoptimierung
    
    
     Nachhaltigkeit und Lebenszyklus
    
    
     Bauen für die Bildung – und für’s Klima
    
    
     Städte im [Klima]Wandel
    
   
   
    Außerdem bietet das Innovationsforum, wie bereits in den vergangenen Jahren, einen fachlichen Überblick zu neuen Produkten und Dienstleistungen von Herstellern aus der Baubranche. Eine begleitende Ausstellung greift aktuelle Marktentwicklungen auf und schafft Raum, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen.
   
   
    Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit drei Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), sechs Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), sechs Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Außerdem wird die Kon ...
       
    