Hallo zusammen,
ich habe für die Sanierung eines Gebäudes mit 40 Wohneinheiten das Effizienzhaus 55 EE beantragt.
Die bestehende Ölheizung wird ausgebaut und das Gebäude an ein Wärmenetz angeschlossen.
Dieses Wärmenetz muss bis zum Gebäude erweitert werden, im Gebäude selbst wird die ankommende Wärme (45 Grad) dann für das Warmwasser mittels Hochleistungswärmepumpe auf 60 Grad erhitzt.
Die Kosten für das Wärmenetz und die Hochleistungswärmepumpe trägt der Anbieter.
Dieser Anbieter möchte dafür die Förderung der BAFA nutzen.
Darf er das überhaupt, da mein Kunde ja bereits das EH 55 EE beantragt hat?
Ich denke, er darf die BAFA Förderung für die Erweiterung des Wärmenetzes nutzen, aber nicht für die Wärmepumpe, die im Gebäude steht. Oder gilt der "erstmalige Anschluss ans Wärmenetz" ab der Wärmepumpe?
Für alle, die es interessiert:
Nach Rücksprache mit der KfW gilt der "erstmalige Anschluss ans Wärmenetz" ab der Hochleistungswärmepumpe.
Der Anbieter darf das Wärmenetz inkl. Hochleistungswärmepumpe über die "Bundesförderung für effiziente Wärmenetze" fördern lassen oder als Gebäudenetz, sofern es den Voraussetzungen entspricht.