Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ziel

Alle Artikel zum Thema Ziel

© KI-generiert mit DALL·E

Klimaziele 2030 unsicher: Verbände fordern schnelles Handeln 

-

Deutschland hat seine Klima-Ziele für 2024 insgesamt nur knapp erreicht. Die Sektoren Gebäude und Verkehr haben die Vorgaben verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen (ERK) hervor. Nun fordern Verbände die neue Bundesregierung zum dringenden Handeln auf.

© Bild: Mellimage - stock.adobe.com
Vorhaben der neuen Regierung

Energiewende ohne Plan

-

In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD die Leitlinien für ihre künftige Regierungsarbeit festgelegt – auch zu den Themen Bauen und Energie. Die Reaktionen der Verbände fallen durchwachsen aus. Sie loben zwar das Bekenntnis zu den Klimazielen und die Fortführung der Förderung, sehen jedoch vor allem die Pläne zum Gebäudeenergiegesetz kritisch. Denn was die Parteien konkret vorhaben, bleibt nebulös. Markus Strehlitz

© scusi / stock.adobe.com

DIW bilanziert Energiepolitik der Ampel

-

Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hat die Ampel-Regierung die Energiewende vorangebracht, es sei aber noch Luft nach oben. Die nächste Regierung müsse an den bisherigen Zielen festhalten.   

© Bild: Thomas Reimer - stock.adobe.com
Bürokratie statt Beratung 

Verloren im Förderdschungel

-

Wer Zuschüsse für energieeffiziente Maßnahmen möchte, muss sich erst mit den Widrigkeiten der Bürokratie auseinandersetzen. Die Antragsverfahren sind komplex, Richtlinien nicht beständig und Auszahlungen verzögern sich. Das überfordert so manchen Energieberatenden und verunsichert Hauseigentümer. Markus Strehlitz

© Heo GmbH

Photovoltaikmarkt wächst kräftig

-

Die Solarbranche erwartet ein zweistelliges prozentuales Wachstum bei Photovoltaikanlagen und Solarstromspeichern in diesem Jahr.

© Bild: Pia Grund-Ludwig
Klimapolitik

Gebäudestrategie wird konkreter

-

Die Debatte über die richtige Strategie, um zu einem klimaneutralen Gebäudebestand zu kommen, nimmt weiter Fahrt auf. Ein erster Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz wurde Anfang März öffentlich und die EU hat einen Entwurf zur Gebäuderichtlinie vorgelegt, der Mindeststandards für Gebäude vorsieht. Pia Grund-Ludwig

© GEB

Energieberatertag diskutiert Umsetzung von 65 Prozent Erneuerbaren

-

Mit 500 Teilnehmenden verzeichnete der Energieberatertag 2023 eine enorme Resonanz. Er fand erstmalig im Rahmen der ISH statt. Das Thema: Umsetzung der Vorgabe, auf 65 Prozent Erneuerbare Wärme umzustellen.

© Bild: hespasoft – stock.adobe.com
Klimaneutraler Gebäudebestand in Kommunen

Der Weg ist das Ziel zum Ziel

-

Klimaneutraler Gebäudebestand in Kommunen Vor dem Hintergrund der Klimakrise rücken auch Neubauten und Sanierungen immer stärker in den Fokus, den Energiebedarf und damit auch die Treibhausgasemissionen der Gebäude zu reduzieren. Die Bundesregierung möchte spätestens bis 2050 einen „nahezu klimaneutralen“ Gebäudebestand erreichen. Der öffentlichen Hand kommt dabei eine besondere Vorbildfunktion zu. Der Artikel zeigt am Beispiel der Stadt Bielefeld auf, wie das theoretische Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes in der Praxis definiert und erreicht werden kann. Jan Karwatzki, Bernd Winterseel