Wie hoch ist das Potenzial einer modernen Verglasung für die energetische Sanierung? Darum geht es in der aktuellen Ausgabe des Podcasts Gebäudewende. Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Flachglas, und Frank Lange, Geschäftsführer des Verbands Fenster und Fassade, sprechen unter anderem über Fördermöglichkeiten und Amortisationszeiten. Markus Strehlitz
Lange Zeit war die Diskussion um energieeffiziente Fenster von der U-Wert-Ralley bestimmt. U-Werte sind immer noch wichtiger, andere Funktionen wie Hitzeschutz, Lüftung, gute Nachrüstbarkeit und Recycling gewinnen aber Relevanz. Dazu haben wir uns auf der Fachmesse Bau umgehört.
Wärmedämmverbundsysteme gehören zu den meistbenutzten Fassadendämmungen. Über die Jahre wurden ihre Bestandteile energetisch immer weiter optimiert. So konnte die Wärmeleitfähigkeit von Dübeln inzwischen so weit verbessert werden, dass sie bei der Berechnung des U-Werts keinen bedeutenden Unterschied mehr ausmachen. Bei der Montage von Anbauteilen hingegen treten in der Praxis nach wie vor häufig Mängel durch eine unsachgemäße Ausführung auf. Speziell dafür entwickelte Systeme lösen diese Detailanschlüsse fachgerecht und wärmebrückenfrei. Voraussetzung dafür ist eine integrale Planung. Jan Henrichs
Hochwärmedämmend, nicht brennbar (A1), recyclingfähig, langzeitstabil, einfach zu verarbeiten: Das sind nur einige beispielhafte Vorteile der neuen Dämmstofftechnologie Ecosphere. Möglich machen dies Mikro-Hohlglaskugeln, die als Leichtzuschlagsstoff fungieren. Sie sorgen für die hohe Wärmedämmung...
Für konkrete Aussagen über die Dämmung von Gebäudeelementen lässt sich mit einem Messgerät der greenTEG AG per Wärmeflussmethode der U-Wert ermitteln. Das U-Wert-Kit besteht aus einem Wärmeflusssensor, zwei Temperaturfühlern für den Innen- und Außenbereich, einem Datenlogger und einer...
Das Passivhausfenster ENERsign arctis des rheinland-pfälzischen Herstellers Pazen Fenster+Technik kann mit einem sehr guten Vierfach-Glas einen erstaunlichen U-Wert von 0,46 W/(m²K) bei einem Dreh- oder Dreh-Kipp-Rahmen erreichen. Zurückzuführen ist dieser Wert neben der Verglasung auf den...
Mit dem kostenlosen Programm Ursa U-Wert können U-Werte nach EnEV 2009 überprüft und zusätzlich das überschlägige Energie-Einsparpotenzial von baulichen Maßnahmen berechnet werden. Auch sind auf diesem Wege die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen und die Erstellung eines...
BuildDesk U ist eine kostenfreie Software zur einfachen und schnellen Berechnung von U-Werten nach DIN EN ISO 6946. Aufgrund der unkomplizierten Anwendung eignet sich die Software außerdem bestens, um die Oberflächen der BuildDesk Softwaremodule kennenzulernen. Darüber hinaus findet man im...