Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema PV-Strom

Alle Artikel zum Thema PV-Strom

Strom aus regenerativen Energien macht unabhängig und klimaresilient, so das Unternehmen Rabot Energy. Es fordert deshalb den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren sowie den der Netzinfrastruktur.

Solarstrom ersetzt Atomstrom

-

Die Solarstromproduktion war hierzulande im August ähnlich hoch wie im Juli. Da aber musste ein Teil des PV-Stroms Ausfälle bei französischem Atomstrom kompensieren, was zu etwas höheren Börsenpreisen als im Folgemonat führte.              

Die jüngsten steuerlichen Verbesserungen dürften sich nach Einschätzungen des Branchenverbandes BSW-Solar positiv auf die Nachfrage nach PV-Anlagen auswirken.

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

-

Seit Anfang Juli gilt die Sonderabschreibung für PV-Anlagen und Batteriespeicher – das macht eine eigene Solarstromanlage für viele Unternehmen finanziell attraktiv.

Durch die Kombination von solarer Stromerzeugung, Verbrauch und Speicher an einem Ort werden Netzkapazitäten ideal genutzt. Betreiber von Solaranlagen sollten daher in Zukunft nicht noch stärker an den Netzkosten beteiligt werden, so der BSW.

BSW appelliert: Solare Energiewende auf Zielkurs halten

-

Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Überlegungen der Bundeswirtschaftsministerin, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen zu streichen. Das würde die Klimaziele gefährden und die Branche in Schwierigkeiten bringen.

Vergleich der mit unterschiedlichen Online-Tools ermittelten Autarkiegrade für ein Einfamilienhaus mit einem jährlichen Strombedarf von 5000 Kilowattstunden. Der Autarkiegrad gibt den jahresmittleren Anteil des Strombedarfs an, der zeitgleich durch das Photovoltaik-Batteriesystem versorgt wird.

Qualitäts-Stan­dards für Solar­strom-Rech­ner

-

Die HTW Berlin hat Qualitäts-Standards für Online-Solarstrom-Rechner entwickelt, um das Vertrauen in deren Berechnungsergebnisse zu steigern.

Dynamische Stromtarife können mit dafür sorgen, den positiven Einfluss der Erneuerbaren auf das Preisgefüge beim Strom zu stärken.

Strom aus erneuerbaren Energien lässt die Preise sinken

-

Trotz Dunkelflaute und leicht steigendem Börsenstrompreis im November waren dynamische Stromtarife oft günstiger als klassische Fixtarife.

Die Wiederverwendung ehemaliger Fahrzeugbatterien in stationären Speichern kann helfen, die Versorgung mit erneuerbarem Strom zu verbessern.

Forschung: E-Auto-Batterien werden stationäre Speicher

-

Die Wiederverwendung von E-Auto-Batterien verringert den Rohstoffbedarf für neue Speicher und stärkt die Infrastruktur für erneuerbaren Strom. Mit einer Animation kann die Forschung jetzt das Vorgehen dabei veranschaulichen.         

Grundsätzlich sollte sich die Größe der Solaranlage am Stromverbrauch des Haushalts orientieren, weil sie sich dann besonders schnell rentiert.

Umfrage: Jede zweite Familie plant Solaranlage

-

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit Kindern haben es eilig mit der Energiewende. Über ein Drittel dieser Gruppe möchte sogar in den nächsten zwei Jahren eine Photovoltaikanlage anschaffen.

Anrechenbarkeit von PV-Strom im zukünftigen GEG

-

GEG-Entwurf ohne spürbare Verbesserung für die Photovoltaik Der seit Mai verfügbare Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes enthält Regelungen zur Anrechenbarkeit von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom, die von der EnEV 2014 abweichen. Statt die Anrechenbarkeit des erneuerbaren Stroms gegenüber der EnEV deutlich zu verbessern, wie es für das GEG angekündigt war, erfordern die neuen Regeln eine kompliziertere und physikalisch unverständliche Berechnung. Bernadetta Winiewska, Bert Oschatz





Mit der stufenlosen Leistungsaufnahme von 0 bis 2100 Watt ermöglicht die Wärmepumpe einen hohen Strom-Eigenverbrauch im Power-to-heat-Prinzip.

Ochsner PV-Strom für die Wärmepumpe nutzen

-



Die Warmwasser-Wärmepumpe Ochsner Europa 333 Genius nutzt als Wärmequelle Abluft. Sie kann auch zur Lüftung, Kellerentfeuchtung und Vorratsraumkühlung eingesetzt werden. Im reinen Wärmepumpenbetrieb erzeugt sie Warmwassertemperaturen bis 65 °C. Ihre Technik ist auf die wirtschaftliche Nutzung...

BSW-Solar warnt vor Ökosteuer auf PV-Strom

-

Das Bundesfinanzministerium schlägt vor, künftig selbst erzeugten Solarstrom mit der als “Ökosteuer“ eingeführten Stromsteuer zu belasten. Betroffen wären Bürger, die selbst erzeugten Solarstrom nutzen oder für eine Direktversorgung der Mieter einsetzen.

ANLAGENTECHNIK

Unabhängigkeitsrechner für PV-Strom

-

Eine Photovoltaik-Anlage und ein Batteriespeicher — viel mehr brauchen Eigenheimbesitzer nicht, um ihren Strombedarf teilweise selbst zu decken. Doch wie groß ist eigentlich der Anteil am Energiebedarf, den ein privates Solarstrom-Speichersystem deckt? Antworten gibt ein an der HTW Berlin entwickelter Online-Rechner.

Bewertung der solaren Strahlungsenergie (Teil 1)

PV-Strom — genutzt wie?

-


Das Einbinden solarer Energie in unsere Gebäudekonzepte bekommt eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es nicht nur darum, die Fensterflächen hinsichtlich Größe und Ausrichtung zu optimieren, sondern Solarenergie auch technisch nutzbar zu machen. Ein auf dem Dach montierter Solarkollektor für die zusätzliche Trinkwarmwasserbereitung ist inzwischen altbewährt. Aber erst seit die Effizienz unserer Gebäude stetig ansteigt, kommen zunehmend auch Photovoltaik und Heizungsunterstützung ins Spiel. Der zweiteilige Artikel stellt daher auch einfache Berechnungsverfahren für deren Ertragsbewertung vor.

Hottgenroth/ETU

PV-Strom für die Wärmepumpe nutzen

-



Die neue Version der PV-Simulation 3D beinhaltet unter anderem eine Über­gabe der Ertragsdaten an die hauseigene Software „Wärmepumpen-Simulation“. Damit können die Daten direkt zur Eigennutzung der Wärmepumpe angerechnet wer­den. Zudem lassen sich die von der KfW geforderten Ertragswerte nach...

solarworld

PV-Strom speichern

-



Eine Antwort auf die Frage, wie Strom zukünftig effektiver genutzt werden kann, beantwortet Solarworld mit dem Sunpac-Batteriesystem. Es besitzt eine Speicherkapazität von 6,9 kWh und lässt über eine Gebrauchsdauer von 10 Jahren ca. 200 Zyklen p.a. zu. Ein Stromzähler misst dabei den...