Die Website, im Auftrag der Landesenergieagentur Hessen, erstellt, liefert einen umfassenden Überblick über verfügbare Produkte, Hersteller sowie realisierte und geplante Projekte.
Investitionen in Solarwärmesysteme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme.
Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...
Das Ergebnis einer Studie zum Potenzial der Solarthermie zur Brennstoffeinsparung in der deutschen Industrie fällt eindeutig aus: Sonne schlägt Erdgas.
Die Studie CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung zeigt, wie die Wärmewende in der Industrie funktionieren kann. In ihr geben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen im Auftrag des Umweltbundesamts einen...
Gerade kleine und mittlere Betriebe aus Gewerbe und Industrie stehen angesichts der deutschen Klimaschutzziele zunehmend unter Druck, ihre Produktion auf emissionsarme Technologien und Verfahren umzustellen. Deshalb hat die Agentur für Erneuerbare Energien das Hintergrundpapier „Prozesswärme aus...
Die Bilanz zum ersten Jahrestag des Förderprogramms für solare Prozesswärme-Anlagen stimmt die Solarbranche hoffnungsvoll: Mithilfe des Marktanreizprogramms (MAP) wurde praktisch aus dem Stand die Realisierung von rund 50 Anlagen für den Einsatz von Solarthermie in gewerblichen und industriellen Fertigungsprozessen ermöglicht.
Das Simulationsprogramm T*SOL Professional wurde in der Version 4.5 um sieben neue Anlagensysteme erweitert, von denen drei Systeme Prozesswärmeverbraucher enthalten. Drei weitere Systeme können mit zwei voneinander unabhängigen Kollektorfeldern simuliert werden. Das siebte System ermöglicht...
Ab dem 1. Mai werden große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung, solaren Kühlung und zur Bereitstellung von industrieller Prozesswärme besser gefördert. [Nur für Abonnenten]