Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Neubau

Alle Artikel zum Thema Neubau

© Renate Wefers - stock.adobe.com

Neubau könnte auf historisches Tief sinken

-

Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung geht von drastischen Einbrüchen beim Neubau aus. Anstatt der geplanten 400.000 Wohneinheiten würden im laufenden Jahr 223.000 Wohneinheiten erstellt und 2024 noch deutlich weniger.

© Robert Herhold - stock.adobe.com

Verbände kritisieren Bündnis bezahlbarer Wohnraum

-

Bau- und Effizienzverbände bemängeln den Fokus auf den Neubau bei der Regierungsinitiative Bündnis bezahlbarer Wohnraum. Bestandsbauten würden vernachlässigt und damit die soziale Frage.

© Bundesverband Wärmepumpe

Wärmepumpen führen im Neubau

-

Mehr als die Hälfte der im Jahr 2021 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen. Gasheizungen kommen dagegen immer seltener zum Einsatz, meldet Destatis. 

© Getty Images

Shortlist für Projektauswahl zum Fachforum Gebäudehülle steht

-

Auf dem 2. Fachforum Gebäudehülle am 9. und 10. November steht am zweiten Tag erneut das bewährte Format „Prêt-à-porter – Gebäudekonzepte im maßgeschneiderten Kleid“ als Kurzpräsentation zweier Gebäude mit innovativer Hülle auf dem Plan. Die Teilnehmer des Fachforums können im Zuge der Anmeldung aus den nachfolgend kurz beschriebenen fünf Projekten zwei Favoriten auswählen. Die beiden Projekte mit den meisten Stimmen werden präsentiert und zur Diskussion gestellt.

© BWP
Baumarkt

2020: Wärmepumpe im Neubau mit Abstand die Nr. 1

-

Im Jahr 2020 sind laut Statistischem Bundesamt 124 596 neue Wohngebäude genehmigt worden. 52,8 % davon sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden.

© vegefox.com - stock.adobe.com

Energieverband vergleicht Heizungen in Neubau und Sanierung

-

Welche Heizung eignet sich am besten für einen Neubau? Wie viel Heizkosten spart ein Heizungs-Tausch? Und wie wirkt sich das auf die Klimabilanz des Gebäudes aus? Diese und andere Fragen beantwortet der „BDEW-Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021“.

© Paul Bauder GmbH & Co. KG
Anzeige

Nachhaltig bauen mit Holz und nachwachsenden Materialien

-

Nachhaltigkeit und Natürlichkeit spielen auch beim Bauen eine zunehmende Rolle. Selten aber wird diese Idee so konsequent umgesetzt wie bei dem schmucken Blockhaus, das im baden-württembergischen Birkenfeld entstanden ist.

© KrizzDaPaul / DigitalVision Vectors / Getty Images
Förderung

Bund fördert zu sanierenden Neubau statt Sanierung

-

Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert, dass die Mittel des CO2-Gebäudesanierungsprogramms überwiegend im Neubau landen und nicht zur Sanierung genutzt werden.

© AG Energiebilanzen
Wärmewende

Erdgas-Dominanz im Neubau endet

-

Erdgas war lange der Spitzenreiter bei den primären Energieträgern / Heizsystemen neu genehmigter Wohnungen. Nun steht die Ablösung durch die Wärmepumpe an.

BVF Schnittstellenkoordination für den Neubau ist fertig

-

Die Schnittstellenkoordination für Flächenheizungen und Flächenkühlungen des Bundesverbands Flächenheizung liegt jetzt auch für den Neubau vor. Sie unterstützt die Gewerkeabstimmung und liefert mit ihren Checklisten und Protokollen Werkzeuge, um Mängel gar nicht erst aufkommen zu lassen. Die...

© LG Air Conditioning

LG Electronics Wärmepumpe für Neubauten und sanierte Wohnungen

-

Mit der Therma V R32 Split hat LG Electronics den neuesten Zuwachs seiner Therma V-Produktlinie vorgestellt. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe für Neubauten und sanierte Wohnungen setzt für energieeffizienten und umweltschonenden Betrieb auf das Kältemittel R32 und einen neuentwickelten hybriden Verdichter...

© Zoonar RF / Thinkstock
Recht

Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung für Neubauten

-

Der Bundesgerichtshof hat am 2. Juni 2017 entschieden, dass ein Grundstückseigentümer nicht nach § 16a Abs. 1 NachbG Bln eine die Grundstücksgrenze überschreitende Wärmedämmung einer Grenzwand dulden muss, mit der der benachbarte Grundstückseigentümer erstmals die Anforderungen der bei der Errichtung des Gebäudes bereits geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt.

Heizkostenvergleich Neubau 2016

-

Anhand von Beispielrechnungen bietet der „BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016“ einen Kostenüberblick über gängige Systeme für die Beheizung, Lüftung und Trinkwassererwärmung neu errichteter Ein- und Mehrfamilienhäuser. Verglichen werden sowohl die jährlichen Energiekosten als auch die Anschaffungs-...

© pixel_dreams / iStock / Thinkstock
ZAHLEN

Neubauten: Erneuerbare auf Platz 2

-

In 38,7 % der im Jahr 2014 genehmigten Wohngebäude ist eine Heizungsanlage installiert, die überwiegend erneuerbare Energien verwendet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) liegen die erneuerbaren Energieträger somit auf Platz 2 hinter Gas, das in 43,4 % der Neubauten als überwiegender Energieträger für die Heizung eingesetzt wird.

Broschüren Investive Mehrkosten bei Neubau und Sanierung

-

Das Institut für Wohnen und Umwelt hat zwei Faltblätter zum energieeffizenten Bauen und Sanieren veröffentlicht. Sie vermitteln einen Überblick über investive Mehrkosten bei Neubau und Sanierung von Gebäuden, welche die Anforderungen der EnEV deutlich unterschreiten. Neben einer Tabelle zu den...

Siebengeschossiges Nullemissionshaus in Berlin

Schotten dicht!

-

In der Boyenstraße in Berlin-Mitte, wo einst ein 500 Meter langer Mauerstreifen die Stadt teilte, schließt sich ganz allmählich die vom Kalten Krieg ausradierte Blockbebauung. Eines der Puzzleteile, die dem Straßenzug wieder sein urbanes Bild in modernem Antlitz zurückgeben sollen, ist das siebengeschossige Nullemissionshaus von Deimel Oelschläger Architekten. Die Mischbauweise aus Stahlbetonschotten und vorgefertigten Holzrahmenelementen wurde mit dem Passive House Award ausgezeichnet und ist ein Vorzeigemodell für einen klimaneutralen, energieeffizienten und kostengünstigen Wohnungsbau.

© Foto: Thinkstock / GreenTomato
Passivhaus-Standard für Supermärkte und Hallenbäder

Versteckte Potenziale

-

Das mehrfach preisgekrönte Kunstmuseum in Ravensburg zeigt – die Vorteile des Passivhauskonzepts beschränken sich längst nicht mehr nur auf Gebäude zum Wohnen und Arbeiten. Auch Gebäude, in denen spezielle Anforderungen an die Nutzung bestehen, wie zum Beispiel Supermärkte und Hallenbäder, bergen ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Will man dieses heben, so muss allerdings der planerische Blick weit über die Gebäudehülle und das Lüftungskonzept hinaus-gehen – das Passivhaus Institut hat inzwischen gute Erfahrungen bei ersten Pilotprojekten gemacht.

© Foto: Norbert Miguletz, Städel Museum, Frankfurt am Main
Erweiterungsbau des Städel Museums in Frankfurt

Geothermie für Kunstkeller

-

Der unterirdische Erweiterungsbau des Städel Museums beherbergt auf insgesamt 3000 m2 neu geschaffener Ausstellungsfläche bedeutende Kunstwerke der Gegenwart. Der nahezu stützenlose Raum wird von einer freigeformten Deckenschale mit 195 kreisrunden Oberlichtern überspannt, die tagsüber für eine diffuse und blendfreie Beleuchtung der Exponate sorgen. Ein Erdpendelspeicher mit nachgeschalteter Wärmepumpe gewährleistet die regenerative Grundlastversorgung für den Wärme- und Kältebedarf des Museums. Niedrigtemperaturflächensysteme an Decke und Boden geben die Energie an den Raum ab.

© Foto: Johannes Arlt
“Smart Material House“ mit Algenbioreaktorfassade

Grüne Fassade mit Blubb

-

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Hamburg entstanden mehrere Modellhäuser, die Antworten auf die Frage geben sollen, wie wir im 21. Jahrhundert wohnen und arbeiten. Eines dieser Projekte ist das sogenannte Algenhaus, dessen Hybridfassade verschiedene Prozesse regenerativer Energiegewinnung zu einem nachhaltigen Kreislaufsystem vereint. In vertikalen Glaslamellen werden Mikroalgen gezüchtet, die durch Photosynthese und Solarthermie Biomasse und Wärme produzieren.

© Alle Fotos: Dr. Werner Friedl, Adelzhausen
Eingeschossiges, barrierefreies Passivhaus in Adelzhausen

Runder Appendix

-


Nicht nur die runde Form des Passivhauses in einem kleinen Gewerbegebiet bei Adelzhausen fällt aus der Norm des Üblichen, sondern auch dessen Heizkosten, die sich für die 116 m2 Wohnfläche auf gerade mal 90 Euro pro Jahr beschränken. Einzige Heizquelle ist neben der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ein Pellet-Primärofen, der nach dem Geschmack des Ehepaares, welche den barrierefrei zugänglichen Rundbau bewohnen, viel zu selten in Betrieb ist. Die massiven Außenwände aus Porenbeton sind 360 mm dick mit Zellulosefaser gedämmt und mit Lärchenholz verschalt.

© Alle Fotos: tomfoto-design, Hechingen
Urlaub und Probewohnen im KfW-40-Sonnenhaus

Flexibler Sonnenschirm

-


Wer sich über das Sonnenhauskonzept nicht nur informieren, sondern es auch hautnah erleben ­möchte, findet im schwäbischen Hechingen Gelegenheit, Urlaub und Testwohnen miteinander zu ­verknüpfen. ­Direkt am Fuße des Bergkegels, auf dem majestätisch die Burg Hohenzollern thront, können sich ­Urlaubsgäste im gerade fertiggestellten Sonnenhaus der Huber & Schelling GbR einmieten, das als ­Ferien- und Musterhaus mit flexibel gestaltbarem Grundriss konzipiert wurde, um das kostengünstige Wohnen mit der Sonne für Interessenten erfahrbar zu machen.

© Alle Fotos: Dirk Tuchlinski
Einfamilienhaus mit Steildach aus Leichtbeton

Massive Energiespardose

-


Unauffällig reiht sich das neue und schlicht gestaltete Einfamilienwohnhaus der Familie Tuchlinski in die Häuserzeile in der Schleckheimer Straße vor den Toren Aachens. Die Qualitäten des Gebäudes liegen weniger in einer markanten, nach außen strahlenden Architektur, sondern sind viel mehr im Inneren zu suchen und in vielen konstruktiven Details verborgen. Auch das energetische Konzept ist derart aus­getüftelt, dass eine 3 kW-Kleinstwärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage ausreicht, um den ­jährlichen Endenergiebedarf in Höhe von 19 kWh/m2 zu decken.

Bessere Förderung für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen

-

Beim Online-JourFixe am 6. März stellt Uli Jungmann Verbesserungen in den Förderprogrammen der KfW und der L-Bank Baden-Württemberg vor.

ENERGIEEINSPARVERORDNUNG

Über 50 % der Neubauten besser als EnEV

-

Das Bundesbauministerium hat in einer Studie festgestellt, dass über 50 % aller Neubauten eine um mindestens 30 % höhere Energieeffizienz als es die EnEV fordert aufweisen.

ENERGIEEINSPARVERORDNUNG

Neue EnEV: Neubau mit Sanierungsfahrplan

-

Ja nach Quelle soll heute, in den nächsten Tagen oder erst Ende Oktober die EnEV 2012/13 öffentlich zur Diskussion gestellt werden. Was schon jetzt klar ist: Kaum jemand wird begeistert sein - und EnEV-Neubauten benötigen schon bei ihrer Fertigstellung einen Sanierungsfahrplan.