Carel, Anbieter von Steuerungslösungen für Klima-, Kühl- und Heizanlagen sowie Befeuchtungs- und Verdunstungskühlungssystemen, hat auf Englisch den Leitfaden Indoor air quality – Guaranteeing health and comfort in buildings veröffentlicht, welcher Parameter zur Verbesserung der IAQ (Indoor Air...
Wärmebrücken und mikrobieller bewuchs Ursache für Schimmelbefall ist überdurchschnittlich häufig die mangelnde energetische Qualität der Gebäudehülle. Vor allem dort, wo die Wärmeverluste am größten sind, kondensiert die Luftfeuchte an den Wärmebrücken. Man kann diese Verluste jedoch rechnerisch erfassen und mit planvoller energetischer Sanierung das Schimmelrisiko insgesamt minimieren. Johannes Volland
Raumtemperatur und Luftfeuchte sind wichtige Einflussfaktoren für das Wohlbefinden von Büroangestellten. Wenige Krankheitstage genügen deshalb, damit sich eine Luftbefeuchtung rechnet. Das geht aus einer Rechnung des Fachverbands Gebäude-Klima hervor. Claudia Kandzia, Claus Händel
Auf über 40 Seiten erklärt der Leitfaden physikalische und thermodynamische Zusammenhänge von Raumtemperatur und relativer Luftfeuchte. Zudem werden medizinische Grundlagen erläutert, um die Risiken von zu trockener Luft verständlich zu machen. Verschiedene medizinische Studien zeigen auf, dass...
Für Anwender u. a. aus den Bereichen Bau, SHK und Immobilienverwaltung sowie für Architekten, Gutachter und Sachverständige hat Gann das System-Messgerät Hydromette CH 17 entwickelt. Mit dem Messgerät für Baufeuchte, Holzfeuchte, Luftfeuchte, Temperatur und Luftgeschwindigkeitsmessung sind nun...
Insbesondere für Niedrigenergie- und Passivhäuser wurde der Luftbefeuchter AeroFresh Plus entwickelt. Er erzeugt Heißdampf, der die Zuluft der Lüftungsanlage anwärmt und in die Raumluft übergeht. Laut Anbieter genügt es auch in der kalten Jahreszeit, den Luftbefeuchter nur tagsüber zu betreiben...
Sowohl in frisch bezogenen Neubauten als auch in generalsanierten Wohnungen reagieren Bewohner besorgt und verärgert, wenn sich bereits in der ersten Frostperiode kleine Kondensattröpfchen an der viel gepriesenen Wärmeschutzverglasung bilden. Sogar Fenster in Holzhäusern, die den Vorzug der trockenen Bauweise mit ausgeglichenem Klima genießen, bleiben von diesem Phänomen nicht verschont. Weshalb bildet sich dieses Tauwasser? Wird zu wenig gelüftet und geheizt? Ist das Haus zu dicht? Liegt es am fehlerhaften Fenstereinbau? Oder an einer minderwertigen Verglasung? Ist die Baufeuchte schuld?
Das Testo 610 misst gleichzeitig die relative Luftfeuchte und -temperatur. Taupunktberechnung und Wetbulb (Feuchtkugel) sowie eine Hold-Funktion und die Anzeige von Max.- und Min.-Werten sind ebenfalls möglich. So eignet sich der Testo 610 für eine schnelle Kontrolle des Raumklimas. Der...