Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Lüftungstechnik

Alle Artikel zum Thema Lüftungstechnik

So wie hier im gastronomischen Bereich dient die kontrollierte Be- und Entlüftung der Steigerung der Energieeffizienz ebenso wie der Aufrechterhaltung und der Verbesserung der Raumlufthygiene.

RLT-Branche verzeichnet viertes Wachstumsjahr in Folge

-

Laut aktueller Marktabfrage des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte kann die Branche für das Jahr 2024 zum vierten Mal hintereinander steigende Umsätze und Produktionszahlen melden.

Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung kann die Energieeffizienz von Gebäuden gegenüber solchen mit Fensterlüftung oder lediglich Abluftanlagen wesentlich erhöhen.

Online-Tool informiert zu Lüftung mit Wärmerückgewinnung

-

Damit potenzielle Interessent:innen prüfen können, ob sich Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für sie lohnen, haben zwei Brancheninstitutionen eine interaktive Checkliste entwickelt.

In der aktuellen Podcast-Folge #33 spricht Markus Strehlitz mit Michael Merscher von Lunos über Lüftungstechnik.

Da ist noch Luft nach oben – warum sich mehr Lüftungstechnik lohnen kann

-

In Zeiten steigender Baukosten wird an vielen Stellen gespart – oft auch an der Lüftung. In der aktuellen gesponserten Episode des Podcasts Gebäudewende spricht Markus Strehlitz mit Michael Merscher, dem technischen Leiter von Lunos, über die Vorteile von Lüftungstechnik.

Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Unterrichtsräumen kann das Leistungsvermögen der Schüler:innen steigern und zugleich die Heizkosten senken.

FGK: Für gute Luft in Klassenzimmern sorgen

-

In vielen Unterrichtsräumen herrscht laut dem Fachverband Gebäude-Klima und dem Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg mangelhafte Luftqualität. Technische Lüftung könne Abhilfe schaffen.   

Lüftungsanlagen sorgen für ein gesundes Raumklima und hohe Raumluftqualität. Dazu sollten sie Corona-gerecht funktionieren.

Corona-gerechte Umrüstung: Regierungskoalition plant Förderung für Lüftungstechnik

-

Ein Förderprogramm zur Corona-gerechten Umrüstung von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten will die Regierungskoalition auflegen. Vorgesehen sind Finanzmittel in Höhe von 500 Millionen Euro, befristet auf 2020 und 2021. Darauf weist der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hin.


1
 Beispiel eines Energielabels mit typischen Kennwerten für ein zentrales Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung im Einfamilienhaus.

Ecodesign in der Lüftungstechnik

-

Effizienzlabel für Wohnungslüftungsgeräte Moderne Wohnungslüftungssysteme sorgen nicht nur für ein behagliches Raumklima und einen hygienischen Luftwechsel, sie können durch Wärmerückgewinnung, Bedarfsregelung und effiziente Ventilatoren zudem zur Energieeinsparung beitragen. Mit der Ecodesign-Richtlinie will die Europäische Union die Verbreitung besonders energieeffizienter Geräte weiter forcieren. Ab 1. Januar 2016 müssen Wohnungslüftungsgeräte deshalb Mindestanforderungen an die Energieeffizienz erfüllen und zur besseren Verbraucherinformation zusätzlich ein Effizienzlabel tragen. Claus Händel

Handbuch

Planungshilfen Lüftungstechnik

-



Neben physikalischen und technischen Zusammenhängen vermittelt das Handbuch lüftungstechnisches Grundwissen wie Vorbemessungs- und Berechnungsverfahren oder die Funktionsweisen unterschiedlicher Lüftungssysteme. Der Band stellt moderne Lösungen in der Lüftungstechnik vor und behandelt Aspekte...

INFOLINKS

Normen-Infos für Klima- und Lüftungstechnik

-



Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für ­Normung e. V. (DIN) das „Normungsportal Klima- und Lüftungstechnik“ freigeschaltet. Es informiert über bereits veröffentlichte Normen und Norm-Entwürfe sowie über laufende Projekte. Außerdem wird die...