Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Lebenszyklus

Alle Artikel zum Thema Lebenszyklus

GEB Fokus "Kommunen"

Kommunen zwischen knappen Kassen und Klimazielen:

-

Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen: Der Gebäudebestand ist vielfältig, die Sanierungsaufgaben sind hoch – und gleichzeitig gilt es, ambitionierte Klimaziele umzusetzen. In unserem Fokus-Heft zeigen wir, wie Kommunen mit digitalen Tools, neuen Baukonzepten und praxisnahen Strategien den Spagat zwischen knappen Ressourcen und nachhaltigem Bauen meistern können.

Graue Energie – unterschätzte Größe in der Ökobilanzierung

Denn sie wissen nicht, was sie tun

-

In unseren rund 19,5 Millionen Bestandswohngebäuden steckt eine unvorstellbare Menge an grauer Energie. Anstatt diese zu nutzen und Gebäude energetisch und klug zu sanieren, setzen viele Bauwillige lieber auf die Abrissbirne und einen teuren Ersatzneubau. Dabei sind es nicht nur die harten Zahlen in der Kosten- und Ökobilanzierung, die für das Bewahren unserer Altbauten sprechen – es geht auch um Identität, Kultur und bezahlbares Wohnen. Claudia Siegele

GEB FOKUS Klima & Nachhaltigkeit

Klima & Nachhaltigkeit

-

Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige und klimasichere Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klimaextremen hergestellt werden. In unserem Fokus-Heft stellen wir unter anderem Verfahren zur THG-Bilanzierung vor.

"Unsere Aufgabe als Fachmedium ist es, das Greenwashing vom echten Nachhaltigkeits-Booster zu trennen", sagt GLASWELT-Chefredakteur Daniel Mund.

Fenster für Nachhaltigkeit öffnen

-

Die Fensterbranche kämpft mit einem Ressourcenproblem. Wie sie es angeht, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Gebäude-Energieberater.

Energiebedarf aus Herstellung und Betrieb im Lebenszyklus

Nachhaltiges outPHit

-

Energiebedarf aus Herstellung und Betrieb im Lebenszyklus Wie muss eine Lebens­zyklusbetrachtung angelegt sein, um aussagekräftige Ergebnisse hinsichtlich des Bedarfs für Herstellungs- und Betriebsenergie zu erhalten? Das Passivhaus Institut bearbeitet aktuell diese Thematik im Kontext des durch die EU geförderten Projektes outPHit. Vor dem Hintergrund der Norm EN 15978 „Nachhaltigkeit von Bauwerken – Bewertung der umweltbezogenen Qualitäten von Gebäuden“ liefert dieser Artikel einen Vorschlag, wie verschiedene Wand­konstruktionen diesbezüglich untereinander verglichen werden können. Benjamin Krick

BIM-Daten bilden den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken digital ab. Sie dienen in allen Phasen als eine zentrale Datenbasis für unterschiedliche Anwendungen.
BIM für die Energieberatung

Am digitalen Double optimieren

-

BIM für die Energieberatung Building Information Modeling bietet sich nicht nur für Planungsbüros an. Mit der kooperativen Planungsmethode lässt sich auch die Gebäude-Energiebilanz verbessern. Wie die Energieberatung von BIM profitieren kann und woran es noch hakt, ­erläutert der folgende Beitrag. Marian Behaneck

PU im Lebenszyklus: rückbaubare und recyclefähige Dämmsysteme

-

PU-Dämmstoffe leisten einen Beitrag, damit die Energiewende im Gebäudesektor gelingt. Im Dialog mit Bauherren, Bauschaffenden, Wissenschaftlern, NGOs und der Politik setzt sich der IVPU für energieeffizientere, werthaltige Gebäude und damit für die Schonung fossiler Ressourcen ein. 

Einfluss des Materialkonzeptes auf die Gebäude-Energiebilanz im Lebens­zyklus 

Kriterien für die Wahl von ­Bau­materialien

-

Wenn die Energiebilanz eines Gebäudes über den Lebenszyklus betrachtet wird, ist neben einem energieeffizienten Gebäudebetrieb die graue Energie der Baukonstruktion und die lange Lebens­dauer der eingesetzten Baustoffe relevant. Von Bedeutung sind zudem die bau­physikalischen Eigenschaften des Materials, von denen abhängt, ob passive Maßnahmen zum Komfort ausreichen oder ob ein höherer technischer Aufwand erforderlich ist, der weitere Energieverbräuche in Herstellung und Nutzung nach sich zieht. Im Forschungsprojekt „Variowohnen“ wurden die Bauteile hinsichtlich ihrer technischen, ökologischen und ökonomischen Performance über den Lebens­zyklus betrachtet und mit alternativen Ausführungsvarianten verglichen. Jeannette Hanko, Michael Prytula