Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Hydraulischer Abgleich

Alle Artikel zum Thema Hydraulischer Abgleich

Meinolf Rath

„Die Heizlastberechnung ist der Schlüssel zum hydraulischen Abgleich“

-

Bei Anträgen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude, die nach dem 1. Januar 2023 gestellt wurden, lässt der Gesetzgeber für den hydraulischen Abgleich nur noch das Verfahren B zu. Es regelt detailliert, wie Heizlastberechnungen und der hydraulische Abgleich durchzuführen sind. Wie das Verfahren funktioniert und weshalb es trotz zahlreicher Vorgaben keine unüberwindbare Hürde darstellt, erläutert Meinolf Rath. Er leitet die Abteilung Anwendungstechnik & Trainings der Firma IMI. 

Ein hydraulischer Abgleich garantiert, dass alle Räume die gewünschte Temperatur erreichen.
Software für den hydraulischen Abgleich

Kleiner Dreh mit großer Wirkung

-

Viele Heizungen in Wohngebäuden sind nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart CO₂ und Kosten – außerdem ist er Pflicht für viele bestehende und alle neuen Heizungsanlagen. Computerprogramme helfen bei der richtigen Einstellung. Marian Behaneck

Die GEG-Novelle ist im Bundes­gesetz­blatt veröffentlicht worden

-

Die Novelle für das GEG 2024 wurde mit der Verkündung der Änderung des Gebäude­energie­gesetzes im Bundes­gesetz­blatt am 19. Oktober 2023 abgeschlossen.

Kein Einspruch: Bundesrat stimmt Gebäude­energie­gesetz zu

-

Der Bundesrat hat am 29. September 2023 die vom Bundestag beschlossene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes gebilligt.

Diese 25 Unternehmen warnen in dem Brief an die Bundesregierung vor den Folgen des aktuellen GEG-Entwurfs.

Brandbrief: Heizungshersteller warnen vor GEG-Auswirkungen

-

Die Heizungsbranche sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit durch das Gebäudeenergiegesetz bedroht. Sie nimmt insbesondere die Regelungen für Luft/Luft-Wärmepumpen ins Visier.

Bloß nicht den Überblick verlieren: Ein hydraulischer Abgleich im Bestand setzt ein umfassendes Verständnis des Systems sowie eine strukturierte Herangehensweise voraus.

Hydraulischer Abgleich: VDIV beklagt gesetzliche Frist

-

Nicht einmal ein Viertel der Unternehmen kann die gesetzliche Frist für den hydraulischen Abgleich einhalten. Darauf weist der Immobilienverband hin.

Bei Wohngebäuden ab sechs Wohneinheiten sowie Firmen und öffentlichen Gebäuden ab 1.000 Quadratmeter beheizter Fläche ist ein hydraulischer Abgleich bei Gasheizungen seit 1. Oktober Pflicht. Der Abgleich muss in Wohngebäuden ab zehn Wohneinheiten bis zum 30. September 2023 erfolgen, in Häusern ab sechs Einheiten bis 15. September 2024.

Hydraulischer Abgleich lohnt sich

-

Betreiber großer Gas-Zentralheizungen sind seit wenigen Tagen zu einem hydraulischen Abgleich verpflichtet. Dass die Maßnahme auch für kleine Gebäude sinnvoll ist, darauf weist der Wärmetechnikanbieter Danfoss hin.

Der Optimierungsrechner zeigt,  welche Einsparungen möglich sind.

Tool zeigt Einsparungen durch Heizungsoptimierung

-

Die Möglichkeiten energiesparend zu heizen sind vielfältig. So können eine  Optimierung oder der Austausch der Heizungspumpe oder ein hydraulischer Abgleich positive Effekte erzielen. Beide Maßnahmen werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit 20 Prozent Kostenzuschuss gefördert. Der neu aufgelegte Optimierungsrechner der VdZ zeigt, wie viel Energie Verbraucherinnen und Verbraucher damit einsparen können.

VdZ passt Formulare für hydraulischen Abgleich an Bundesförderung an

-

Die offiziellen VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung eines durchgeführten hydraulischen Abgleichs wurden an die neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) angepasst. Die Aktualisierung der drei bestehenden Formulare wurde gemeinsam mit KfW und BAFA vorgenommen.

VdZ-Leitfaden: Hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen.
Arbeitshilfe

Leitfaden: Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen

-

Die VdZ hat den Leitfaden „Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen“ mit Grundlagen- und Detailwissen als Leitfaden vorgelegt (auch als Gratis-PDF).

1 Im Lutherhaus in Schwetzingen gingen die monatlichen Verbrauchswerte infolge des ­hydraulischen Abgleichs deutlich zurück.
Projektstudie zur Wirksamkeit des hydraulischen Abgleichs

Auf den rechten Wert gebracht

-

Projektstudie zur Wirksamkeit des hydraulischen Abgleichs Um Energie zu sparen und dabei nachzuweisen, inwieweit sich ein hydraulischer Abgleich auf den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften auswirkt, startete die Evangelische Landeskirche Baden mit dem HAPT-Projekt die bislang umfassendste Untersuchung für diese immer noch unterschätzte und preis­günstige Form der Heizungsoptimierung. Von den insgesamt 555 durchgeführten ­hydraulischen Abgleichen eigneten sich 197 Gebäude für eine detaillierte Evaluation. Der Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen, stellt auszugsweise einige Projekte vor und analysiert die Erkenntnisse. Felix Schweikhardt