Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Grundlage

Alle Artikel zum Thema Grundlage

PV-Mieterstrommodelle und das neue EEG-Modell der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung"

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 179,00 EUR
Ihr Kurs: 28.11.2025

Schäden an Fassaden: erkennen, bewerten, beseitigen

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 179,00 EUR
Ihr Kurs: 23.10.2025

Praxisseminar Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 718,00 EUR
Ihr Kurs: 16. - 24.10.2025

Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand - Heizlast und hydraulischer Abgleich

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: keine Info
Ihr Kurs: 15. -17.10.2025

Brandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen und beim Bauen im Bestand

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 179,00 EUR
Ihr Kurs: 13.10.2025

Zertifizierte:r Abwärmeberater:in

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 1490,00 EUR
Ihr Kurs: 12.09. - 24.10.2025

Zertifizierte:r Energie-Fachberater:in

-

10 % Rabatt auf den angegebenen Preis
Gebühr: 5500,00 EUR
Ihr Kurs: 11.08 - 12.12.2025

2021 wird sich die Förderlandschaft in Deutschland ändern, Aufgaben werden neu verteilt.

Erste Grundlage für Gebäudeförderung 2021 steht

-

In einer Runde zwischen Bundeswirtschaftsministerium und Verbänden wurden die Technischen Mindestanforderungen diskutiert, die Basis der für 2021 angekündigten Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) wird.

Software Beratung auch auf Grundlage des individuellen Sanierungsfahrplans

-



Mit der Energieberatersoftware Evebi von Envisys können registrierte BAFA-Vor-Ort-Energieberater jetzt Beratungen auf der Grundlage des neuen individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) durchführen. Die Software wurde vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) freigegeben und an die...

Arbeitshilfe

Grundlagen und Praxisbeispiele für das ökologische Bauen

-

Was sind schadstoffarme Bauprodukte und woran erkennt man sie? Welche Baustoffe und Bauprodukte sind hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen problematisch und wie geht man am besten mit ihnen um? Antworten gibt eine Broschüre des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Grundlagen zur Lüftungsplanung

-

Außenluftvolumenströme bei Nichtwohngebäuden festlegen Beim Erstellen eines Lüftungskonzepts müssen Hygiene, Komfort, Funktionalität, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Ein wichtiger Punkt im Lüftungskonzept ist die Festlegung des Außenluftvolumenstroms. Von besonderer Bedeutung für die Nutzerakzeptanz sind die Konzentrationen von Kohlendioxid und Schadstoffen sowie die Raumluftfeuchte und thermische Lasten. Jürgen Veit