Zielgruppe:
Energieeffizienzberatende (mit oder ohne DENA-Zulassung), die sich im Thema „industrielle Abwärme“ weiterbilden möchten Energiebeauftragte/-manager in (produzierenden) Unternehmen mit thermischen Prozessen + Energieintensität Beratende und Planende in Ingenieurunternehmen und/oder Planungsabteilungen, die neben der Prozesswärmebereitstellung auch die -rückgewinnung vertiefen wollen
Inhalt
- Durchsprache Anwendungsfall & Technologien Teil 1 + 2 / Förderungen
- Wärmeübertrager - Thermodynamik, Technik, Arten, Grobauslegung und Anwendungen
- Wärmerückgewinnungs-Gesamtsysteme + Hochtemperatur + Industriewärmepumpen
- Aktueller Stand Anforderungen zu Abwärmenutzung im Energieeffizienzgesetz (EnEfG) + Plattform für Abwärme
- Organic Rankine Cycle (ORC) - Wandlung von Abwärme - auch niederkalorisch - zu elektrischem Strom (Praxisteil an ORC-Modul vor Ort)
- Von der Messung zur erfolgreichen Abwärme-Auskopplung aus Klimaluft, Prozessluft oder Rauchgas
- Wärmerückgewinnung (WRG) und Abwärmenutzung - auch Umwandlung in Kälte - bei Druckluftkompressoranlagen
- Kälte aus (Ab-)Wärme - thermische Kälteerzeugung durch Ab- und Adsorption
- Groß- und Industriewärmepumpen - Technik und Anwendungsfälle
- Speicherung thermischer Energie - sensibel, latent und sonstiges
- Wärmenetze -´Energieträger` Abwärme zur Dekarbonisierung - ´Kalte´ und warme Nahwärme - Systeme und Anwendungen
- Abwasserabwärmenutzung - über Wärmetauscher und Wärmepumpe als Heizenergie nutzbar machen
- Best Practices 1 - Anwendungen industrieller Abwärmenutzung
- Best Practices 2 - ausgeführte Projekte versch. Branchen
Referenten:
verschiedene Referenten
Veranstaltungsort:
Online-Seminar mit Präsenztagen in Stuttgart und Umgebung