Eine Kurzstudie legt das Energieeinsparpotenzial der deutschen Industrie offen. Größter Hebel ist die Prozesswärme, viele Maßnahmen sind „marktnah“ und rechnen sich bereits nach weniger als drei Jahren.
Große Wissenslücken gibt es bei Bewohnern von Mehrfamilienhäusern über die Einsparpotenziale, die das Absenken der Raumtemperatur hat. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Techem. Fast die Hälfte hätte gerne mehr Informationen.
Das energetische Einsparpotenzial durch Gebäudeautomation ermittelt das Internet-Tool Gebäudeeffizienz-Inspektor. Entwickelt hat es das Institut für Gebäudetechnologie (IGT). Ohne sich in technischen Details zu verlieren, gibt es hilfreiche Anregungen und Handlungsempfehlungen, ob es sich lohnt...
Rockwool hat eine App fürs i-Phone vorgestellt, die es den Eigentümern erleichtern soll, sich für eine energetische Sanierung ihrer Gebäude zu entscheiden. Auf der Grundlage weniger Kennzahlen errechnet sie, welche Einsparungen möglich sind, wenn Dach, oberste Geschossdecke, Keller oder...
2008 wurden in Deutschland insgesamt 38,8 Mrd. Euro für Heizenergie ausgegeben. 63 % davon entfielen auf selbstgenutztes Wohneigentum. Ehrgeizige Energieeinsparziele erfordern darum insbesondere hier wirksame Anreize.
Bereits im GEB Online-Seminar im Januar 2010 wurde von den Teilnehmern häufig die Frage nach dem hydraulischen Abgleich von Einrohrheizungen gestellt. Mit dem Sanierungssystem eccolution bietet Kermi nun eine Regeleinrichtung an, durch die Einrohrheizstränge energieeffizient abgeglichen werden. Eine Studie belegt, dass das damit verbundene thermische Einsparpotenzial je nach Wärmeerzeuger bis zu 18 Prozent beträgt. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Einrohrheizungen hydraulisch abgeglichen werden können.
Trotz sich erholender Konjunktur aber auch im Umfeld einer unstetigen Fördermittelpolitik herrscht in deutschen Heizungskellern noch großer Modernisierungsbedarf, es tut sich wenig.
Längst ist die Gebäudeenergieberatung als Wegweiser zu sinnvollen Einsparmaßnahmen auch in den Kommunen angekommen. Immer mehr öffentliche Liegenschaften kommen auf den Prüfstand. Im Bundesland Bremen sorgt die Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens derzeit mit ihrem Projekt ENER:KITA dafür, dass Kindergärten mittels Energieberatungen der Weg zu Einsparungen im Alltag geebnet wird.