Wie sich die Preise für den Heizungstausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale im Interview.
Im Interview bewerten Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale das aktuelle Preisniveau bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln.
Wie stark sich die Preissteigerungen der letzten Jahre bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln ausgewirkt haben, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärmepumpen, Gas- oder Biomassekessel zahlen und wo die Preisentwicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.
Die EU hat die neue Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verabschiedet. Bis 2030 sollen statt bislang 32 Prozent nun 42,5 Prozent der Energie in der EU aus erneuerbaren Quellen kommen.
Seit Monaten geht es hin und her bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude und der Förderung von Holzheizungen. Die Fachverbände warnen vor Verunsicherung der Kundinnen und Kunden.
Feinstaubemissionen aus Holzfeuerungen Die Wärmewende hinkt bislang der Stromwende ziemlich hinterher. Ohne Holzenergie sähe es noch düsterer aus. Das Umweltbundesamt bewertet das Heizen mit Holz angesichts des Feinstaubausstoßes dennoch kritisch. Der technologische Fortschritt und neue Umweltzeichen helfen, die Emissionen von Kaminöfen zu senken. Joachim Berner
2020 ist in Deutschland der Absatz an Wärmeerzeugern mit 842 000 Geräten um 13 % deutlich gestiegen. Bei Biomasse-Heizkesseln gab es ein Plus von 138 %, bei Wärmepumpen von 40 %. Gas-Heizungen dominierten weiterhin den Markt.