Nahezu jede zweite Kommune in Deutschland arbeitet an ihrem Wärmeplan, so das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Fast fünf Prozent der Gemeinden haben ihn bereits erstellt.
Bauexperten begrüßen, dass die Zahl der Abbrüche abnimmt – und fordern gleichzeitig, Gebäude stärker auf Langlebigkeit hin zu planen.
In ihrer Studie Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise gehen die Autoren auf 157 Seiten der Frage nach, wie Holzbauweisen in großvolumigen Wohnsiedlungen und Stadtquartiere etabliert werden können. Dazu haben sie nicht nur die Erstellungskosten europaweit realisierter Projekte analysiert...
Alle Mitglieds-Softwarehäuser der Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung wollen künftig die kontinuierliche Validierung ihrer Produkte gewährleisten.
Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält.
BMI und BBSR suchen für ein Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen bis zu 60 Modellvorhaben.
Eine Studie zu sektorübergreifenden Wirkungen bei der Errichtung und Nutzung von Hochbauten hat den Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland ermittelt.
Forschung für energieeffiziente Gebäudekühlung Über Hightech lässt sich zwar in vielen Bereichen die Effizienz steigern, gleichzeitig steigt aber die Komplexität. Verdunstungskälte und Gebäudebegrünung sind eine klimafreundliche Lowtech-Alternative zu konventionellen Systemen. Marco Schmidt, Heiko Schiller, Margarethe Korolkow