Zielgruppe:
Energieeffizienzexpert:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen
Inhalt
- Modul 1 – Einführung Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG
(Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, Anforderungen Förderung, zentrale Begriffe zur Ermittlung von Treibhausgas-Emissionen und des nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT und Nutzungsdauern) - Modul 2 – Berechnungsschritte Ökobilanz gemäß QNG
(Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau Wohngebäude) - Modul 3 – Beispielberechnung Ökobilanz für ein Mehrfamilienhaus
(Vorstellung Beispielgebäude, Eingangsdaten, Erläuterung Teilergebnisse, Vorstellung Excel-Tool und Übung) - Modul 4 – Übung Berechnung zum Wohngebäude
(Eigenständig durch Teilnehmende, anhand bereitgestellter Varianten zu Energieversorgung und TGA) - Modul 5 – Variantenuntersuchung, Optimierungsmöglichkeiten Ökobilanz gem. QNG
(Besprechung Übungsergebnisse, Vorstellung Varianten Baukonstruktion und Optimierungen, Vorstellung weiterer
Berechnungsprogramme wie eLCA, Übung mit eLCA zu Eingabe und Bewertung Außenwandaufbau) - Modul 6 – Vorstellung von Berechnungssoftware, Ermittlung des projektspezifischen Anforderungswertes gemäß QNG für Nichtwohngebäude, Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung
Referent:
Stephan Rössig
Veranstaltungsort:
Online-Seminar