Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Energieeinsparung und Denkmalschutz

Zielgruppe:
Energieberater*innen oder Gutachter*innen

Inhalt

Tag 1: Einstieg in die selbstständige Berechnung von Wärmebrücken

  • Praktische Durchführung von Wärmebrückenberechnungen mit dem BKI Wärmebrückenplaner (oder kompatibel). Dadurch erhalten die TN ein wertvolles Werkzeug zur eigenständigen Bewertung von Wärmebrücken. Dabei geht es sowohl um die Vermeidung von Bauschäden durch Tauwasser oder Schimmel, wie um die energetische Optimierung von Anschluss-Situationen.
  • An Tag 1 werden die Prinzipien der Wärmebrückenberechnung anhand geometrisch einfacher Wärmebrücken vorgestellt und von den TN angewendet. (z.B. Außenecke, Fensterlaibung, Sockelpunkt)

Tag 2: Vertiefung der Berechnung von Wärmebrücken

  • Praktische Durchführung von Wärmebrückenberechnungen mit dem BKI Wärmebrückenplaner (oder kompatibel).
  • An Tag 2 werden die am ersten Tag erlernten Grundkenntnisse vertieft und Sonderfälle behandelt wie z.B.:
    • Berechnungen mit dem detaillierten Fenstermodell (Referenzrahmenprofile des Bbl2)
    • Berechnung von Wärmebrücken mit inhomogenen Bauteilen
    • Berechnung von Wärmebrücken die an unterschiedliche Temperaturbereiche angrenzen.
    • Berechnungen mit dem alternativen Erdreichmodell der DIN EN ISO 10211
  • Beispielhafte Berechnung eines projektspezifischen Wärmebrückenzuschlages – Vorstellung einer flexiblen Excel-Arbeitshilfe.
  • Detailfragen zur Wärmebrückenberechnung aus der eigenen beruflichen Praxis können ggf. behandelt werden, wenn sie rechtzeitig (möglichst 1-2 Wochen vorab) dem Referenten übermittelt werden, und die Gesamtgruppe davon profitiert.

Referent:
Peter Buschbacher

Veranstaltungsort:
Ostfildern

    

Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil unserer Weiterbildungsdatenbank für Premium-Abonnenten.