Zielgruppe:
ArchitektInnen, IngenieurInnen, EnergieberaterInnen, BAFA- und KfW-Sachverständige, BautechnikerInnen, HandwerkerInnen
Inhalt
Praxisprojekt Sanierungsfahrplan
- Datenaufnahme eines bestehenden Wohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden vom Bildungsträger gestellt bzw. Aufnahme vor Ort)
- Eigenständige Erarbeitung eines sinnvollen individuellen Sanierungsfahrplans für das Gebäude zum förderfähigen KfW-Effizienzhaus
- Upload der Sanierungsvariante als Praxisnachweis zur Verlängerung in der Expertenliste (www.gedatrans.de)
Theorieteil: Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen
- Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage
- Anforderungen an Wärmebrückennachweise (Beispiele für detaillierte Berechnung und Gleichwertigkeitsnachweise)
- Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)
Update: Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Wohngebäude:
- Antragstellung, Verwendungsnachweis
- Aufgaben von ExpertInnen und Checklisten in der Baubegleitung
- Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
- Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
Referenten:
Peter Buschbacher, Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Dipl.-Ing. Heiko Schiller
Veranstaltungsort:
Online-Seminar