Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema Energieberatung bei einem privaten Dachgeschossausbau:
Wie geht man damit um, wenn jemand eine Dachgeschosswohnung neu ausbauen möchte - also eine zusätzliche Wohneinheit entsteht? Was bedeutet das energetisch für das gesamte Gebäude?
Muss danach ein neuer Energieausweis für das gesamte Haus erstellt werden, oder reicht ein Einzelbauteilnachweis (z. B. fürs Dach)?
Und wie bewertet bzw. berechnet man in diesem Fall die Energieeffizienz der neu ausgebauten Dachgeschosswohnung?
Das bestehende Haus wird zentral beheizt, die neue Dachgeschosswohnung soll jedoch eine eigene Wärmepumpe bekommen.
Hat jemand Erfahrung oder Tipps, wie man in so einer Situation am besten vorgeht bzw. welche Optionen es gibt?
Vielen Dank im Voraus!
Zunächst kann man den Ausbau nach Bauteilwerten nachweisen. Ein Energieausweis muss immer für ein Gebäude, also nicht für eine einzelne Wohnung, ausgestellt werden. Im Bedarfsausweis kann man einfach zwei Heizkreise/Heizsysteme anlegen und diese den jeweiligen Flächen zuordnen.