Im Jahr 2012 sind in Deutschland rund 145.000 (2011: 149.000) Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem leichten Rückgang von knapp 3 %. Insgesamt wurden im Jahr 2012 etwa 1,15 (2011: 1,27) Mio. m
    
     2
    
    und damit fast 10 % weniger Kollektorfläche als im Vorjahr neu aufgebaut.
    
    
    Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (
    
     BDH
    
    ) und des Bundesverbands Solarwirtschaft (
    
     BSW-Solar
    
    ) aktuell in Deutschland rund 1,8 Mio. Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Mio.).
    
    
    Für das Jahr 2013 erwarten beide Verbände eine steigende Nachfrage: 2012 wurden die vom BAFA gewährten Zuschüsse im Marktanreizprogramm (
    
     MAP
    
    ) für die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt verbessert. Ab März 2013 kann die Förderung zusätzlich mit zinsgünstigen Krediten der KfW kombiniert werden. GLR
   
  
    
                  BAUMARKT
    
      
 
    