Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.
Viele Heizungen in Wohngebäuden sind nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart CO₂ und Kosten – außerdem ist er Pflicht für viele bestehende und alle neuen Heizungsanlagen. Computerprogramme helfen bei der richtigen Einstellung. Marian Behaneck
Nach dem Rekordjahr 2023 bewegt sich der Absatz von Wärmeerzeugern wieder zum langjährigen Durchschnittsniveau vor der Wachstumsphase ab 2020.
Der Wärmepumpenmarkt hat 2023 einen Dämpfer erhalten. Müssen die Wachstumsprognosen korrigiert werden? Darüber sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, Generalsekretär der EHPA.
Bis Ende 2024 untersucht „WP-QS im Bestand“ ca. 75 Wärmepumpen im Feld. Die Zwischenergebnisse zeigen: Wärmepumpen sind auch für Altbauten geeignet.
Fast fünf Millionen Wohnungen werden derzeit mit Gasetagenheizungen versorgt. Auf sie alle kommt in den nächsten Jahren ein Heizungstausch zu. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes hat der Gesetzgeber dafür zahlreiche Vorgaben nicht nur für die technologischen Möglichkeiten, sondern auch zur Vorgehensweise festgeschrieben. Eva Kafke
Die SHK Essen will elektrische Wärmeerzeuger und digitale Energiesysteme stärker in ihren Fokus rücken. Deshalb benennt sie sich in SHK+E Essen um.
Unten kalt, in der Mitte warm und oben heiß: Die Schichtspeicher Typ K von Malotech speichern Heizungswasser über drei flexible Temperaturzonen. Das verbessert Laufzeit und Effizienz der angebundenen Wärmeerzeuger – sei es ein Brennwertkessel, eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe oder alle zusammen...
Eine Experten-Umfrage der dena zeigt: Hauseigentümer wollen Wärmepumpen. Für die hohe Nachfrage muss das Angebot schnell nachziehen.
Auf der Basis „primäres Heizsystem“ für neu genehmigte Wohnungen hat die Heizungs-Wärmepumpe 2021 ihre Führungsposition nochmals deutlich ausgebaut.
Im Jahr 2020 sind laut Statistischem Bundesamt 124 596 neue Wohngebäude genehmigt worden. 52,8 % davon sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden.
2020 ist in Deutschland der Absatz an Wärmeerzeugern mit 842 000 Geräten um 13 % deutlich gestiegen. Bei Biomasse-Heizkesseln gab es ein Plus von 138 %, bei Wärmepumpen von 40 %. Gas-Heizungen dominierten weiterhin den Markt.
2019 sind in Deutschland 748.000 Wärmeerzeuger und damit 2 % mehr als im Vorjahr verkauft worden. Für 2020 ist die Heizungsindustrie optimistischer und erwartet aufgrund der verbesserten Förderanreize ein Wachstum von bis zu 10 % bei Systemen, die Effizienz und erneuerbaren Energien kombinieren.
Multivalente Anlagen regeln Wenn vorhandene Heizkessel oder auch Fernwärme nachträglich mit einer Solaranlage, einer Wärmepumpe oder einem Biomasse-Kessel ergänzt werden sollen, muss das Zusammenspiel stimmen. Was ist beim Anlagenkonzept und beim Wärmequellenmanagement zu beachten, wie lässt sich eine gemeinsame, komfortable Regelung in der Nachrüstung realisieren und welche Maßnahmen erhöhen die Effizienz zusätzlich? Jürgen Lutz
Für fußballbegeisterte Kunden bietet Wolf die Gas-Brennwert-Therme CGB-2, das Öl-Brennwert-Gerät TOB und die Split-Wärmepumpe BWL-1S als Spezial-Editionen in verschiedenen Vereinslooks an. Die ersten Kooperationen hat Wolf mit dem FC Schalke 04, dem Hamburger SV und dem 1. FC Nürnberg geschlossen...
Das BMWi hat die neue “Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“ vorgelegt. Während Hybridsysteme, die erneuerbare Energien einbeziehen, weiter gefördert werden, läuft die Förderung von Heizkesseln, die ausschließlich auf fossilen Energieträgern basieren, 2019 aus.