Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kommunale Wärmeplanung

Alle Artikel zum Thema Kommunale Wärmeplanung

Verbesserter, barrierefreier Alt-Text: Alt-Text: Luftaufnahme eines Wohngebiets mit Einfamilienhäusern; Am rechten Bildrand sind die Logos der Fachzeitschriften SBZ, TGA+E und Gebäude Energieberater zu sehen. Das Bild symbolisiert die Bedeutung innovativer Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie energieeffizienter Gebäudelösungen im Wohnbau. Begründung: Der neue Alt-Text beschreibt das eigentliche Motiv (Wohngebiet), erklärt die Einbindung des Fachtitels visuell korrekt und stellt den Bezug zur thematischen Relevanz für Entscheidungsträger und Fachkräfte in der SHK-Branche her. So erhalten auch blinde oder seheingeschränkte Nutzer:innen einen klaren Eindruck vom Bildinhalt sowie dessen Kontext. - © Frank – stock.adobe.com

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

-

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

Luftaufnahme eines Wohnviertels mit Häusern, Straßen und Grünflächen mit roten Dächern. - © altitudedrone - stock.adobe.com

Wo es bei der kommunalen Wärmeplanung hakt

-

Es fehlt an Daten, Förderung und Personal – so lautet das Fazit einer Umfrage des Fraunhofer CINES zur Wärmewende in den Kommunen.

© KEA BW

Den ungehobenen Schatz Abwärme für Gebäude nutzen

-

Seit Beginn des Jahres existiert eine Abwärmebörse mit entsprechenden Daten von Unternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet. Darauf weist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hin.

Zwei große Rohrleitungen verlaufen parallel in einem Graben durch ein Gras- und Waldgebiet. - © Martin Mecnarowski – stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran

-

Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie bereits abgeschlossen haben.

© RISHAD - stock.adobe.com

Warum die kommunale Wärmeplanung unabhängige Energieberatende braucht

-

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk kritisiert verzerrte Vergabeverfahren und eine Benachteiligung von Energieberatenden bei der kommunalen Wärmeplanung.

© altitudedrone - stock.adobe.com

Wärmeplanung in NRW kommt voran

-

Es ist noch etwas Zeit, bis die Städte und Gemeinden in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen. Eine Umfrage dokumentiert den Stand in NRW.

© Stiebel Eltron

Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

-

Eine Wohnanlage in Berlin nutzt die öffentliche Abwasser-Druckleitung als Energiequelle für eine Wärmepumpenkaskade. Die Jahresarbeitszahl liegt bei sechs.

© BDH

2024-1.HJ: Wärmerzeugerabsatz ist um 43 % rückläufig

-

Nach dem Re­kord­jahr 2023 be­wegt sich der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern wieder zum lang­jäh­ri­gen Durch­schnitts­ni­veau vor der Wachs­tums­phase ab 2020.

© yomogi - stock.adobe.com

Kommunen sollten Wärme- um Kälteplanung ergänzen

-

Warum das Umweltbundesamt Kommunen rät, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.

© Robert Poorten – stock.adobe.com

WPG: So soll die Kommunale Wärme­planung ablaufen

-

BMWSB und BMWK haben einen überarbeiteten und mit der Gebäude­energie­gesetz-Novelle verzahnten Referenten­entwurf des Wärme­planungs­gesetzes (WPG) vorgelegt.

© joel_420 - stock.adobe.com

Bund verbessert Förderung kommunaler Wärmeplanung für ein Jahr

-

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen Zuschuss für die Erstellung kommunaler Wärmepläne im November 2022 erhöht. Das Förderangebot gilt bis Ende 2023.

© Enersis

Mit kommunaler Wärmeplanung 2.0 die Energiewende schaffen

-

Damit die Wärmewende gelingt, braucht es in Kommunen eine ganzheitliche Planung und intelligente Lösungen. Inwiefern die Digitalisierung mit smartem Datenmanagement und künstlicher Intelligenz dabei helfen kann, erläutert ein Beitrag in der Juni-Ausgabe des Gebäude-Energieberaters.