KEA-BW hat den Wärmeverbrauch von öffentlichen Gebäuden ausgewertet. Die Daten dienen als wertvolle Grundlage für die Planung von Sanierungsmaßnahmen.
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) veröffentlichte ein neues Online-Portal für Gemeinderatsmitglieder. Dieses bietet Informationen zur Umsetzung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen. Neben Broschüren stellt das Portal Faktenchecks sowie Termine von Fachveranstaltungen und Webinaren zur Verfügung.
Nur rund zehn Prozent der Kindergärten, Schulen und Verwaltungsbauten in Baden-Württemberg erreichen beim Wärmeverbrauch den Zielwert.
Photovoltaikanlagen helfen Gemeinden, Landkreisen, klimaneutral zu werden. Eine Checkliste des Kompetenzzentrums Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg unterstützt sie, passende Anlagen für ihre Liegenschaften zu finden. Dazu müssen die Kommunen auf der KEA-BW...
Um bis zu einem Fünftel können laut KEA-BW die Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften mit geringinvestiven Maßnahmen gesenkt werden.
Wie Städte, Gemeinden und Landkreise den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in ihrem Dienstbetrieb verringern können, zeigt der kostenfreie, 34-seitige Leitfaden „Klimaneutrale Kommunalverwaltung Baden-Württemberg“. Erarbeitet hat ihn das Institut für Energie- und Umweltforschung...
Eine neue Handreichung soll Kommunalaufsichten bei der Prüfung von Energie-Contracting-Projekten helfen. Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg gibt sie heraus.
Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg können noch bis zum 20. Juli 2021 einen Antrag für einen Zuschuss zum Bau eines energieeffizienten Wärmenetzes stellen. Das Bundesland hat sein Förderprogramm entsprechend verlängert.