Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Geothermie

Alle Artikel zum Thema Geothermie

© Soonthorn - stock.adobe.com

2023: So viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie

-

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 % gestiegen. 2022 betrug der Anteil noch 20,8 %.

© Karsten Rink / UFZ

Geothermie-Anlagen besser und kostengünstiger planen

-

Mit einer weiterentwickelten Open-Source-Software soll unter anderem die voraussichtliche Heizleistung genauer zu ermitteln sein.      

© Fraunhofer IEG

NRW bietet günstige Voraussetzungen für den Ausbau der Geothermie

-

Nordrhein-Westfalen will das Potenzial der Geothermie heben und damit einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Industrieregion gehen.

© Stadtwerke Rosenheim

Studie ermittelt großes Potenzial für Großwärmepumpen

-

Deutschland kann seinen gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 Grad Celsius mit Großwärmepumpen decken, wie eine Studie von Agora Energiewende zeigt.

© mojolo - stock.adobe.com

Wuppertal erhebt Potential von Geothermie

-

Gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) untersuchen die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) das Potenzial von Geothermie für die Wärmeversorgung der Stadt. In 2023 sollen Ergebnisse einer geologischen Machbarkeitsanalyse vorliegen.

© Hamburg Energie

Rellabor nutzt Tiefengeothermie und Wärmemarkt

-

Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg will der städtische Ökostromversorger Hamburg Energie ein Reallabor auf Basis von Erdwärme und einem lokalen Wärmemarktplatz aufbauen.

© UBA

Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu tiefer Geothermie

-

Das Umweltbundesamt (UBA) stellt auf seiner Homepage eine neue Studie zur tiefen Geothermie zur Verfügung. Sie untersucht, inwieweit Geothermie-basierte Strom-Wärme-Systeme für eine flexible Deckung des Strombedarfs und vor allem zur Bereitstellung von Regelleistung genutzt werden können, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Wärmeversorgung hat.

© Getty Images/iStockphoto/juststock

Neue kostenlose Webinar-Reihe „Geothermie Insights“

-

Der Bundesverband Geothermie lädt gemeinsam mit der GTV Service GmbH zu aktuellen Themen der Geothermie ein. Jeweils freitags von 10-11 Uhr stehen zweimal im Monat Experten aus Wissenschaft und Praxis Rede und Antwort zu Schlaglichtern der Tiefen- und Oberflächennahen Geothermie.

BVG: Oberflächennahe Geothermie im Aufschwung

-

Mit der Nutzung der oberflächennahen Geothermie geht es laut Bundesverband Geothermie (BVG) wieder aufwärts. Das zeigen die Förderzahlen des Marktanreizprogramms ebenso wie die Wärmepumpen-Absatzzahlen.

© Bild: Margot Dertinger-Schmid

Oberflächennahe Geothermie kämpft weiter mit Qualitätsmängeln

-

Dichtheit von Erdwärmesonden Beim Geotherm Kongress Oberflächennahe Geothermie wurden aktuelle Erkenntnisse über die Dichtheit von Erdwärmesonden dargestellt. Eine maximale Sicherheit beim Verpressen von Erdwärmesonden in Bohrlöchern wird es demnach in absehbarer Zeit nicht geben. Wissenschaftlich begleitete Untersuchungen über den Verfüllvorgang des Bohrlochs deuten darauf hin, dass bei Anwendung heute üblicher Materialien und Techniken mit Luft- bzw. Wassereinschlüssen und Ringspaltproblemen zu rechnen ist. Wolfgang Schmid

© Foto: Norbert Miguletz, Städel Museum, Frankfurt am Main
Erweiterungsbau des Städel Museums in Frankfurt

Geothermie für Kunstkeller

-

Der unterirdische Erweiterungsbau des Städel Museums beherbergt auf insgesamt 3000 m2 neu geschaffener Ausstellungsfläche bedeutende Kunstwerke der Gegenwart. Der nahezu stützenlose Raum wird von einer freigeformten Deckenschale mit 195 kreisrunden Oberlichtern überspannt, die tagsüber für eine diffuse und blendfreie Beleuchtung der Exponate sorgen. Ein Erdpendelspeicher mit nachgeschalteter Wärmepumpe gewährleistet die regenerative Grundlastversorgung für den Wärme- und Kältebedarf des Museums. Niedrigtemperaturflächensysteme an Decke und Boden geben die Energie an den Raum ab.

Honorarempfehlungen

Planung im Bereich Geothermie

-

Um eine größere Transparenz bei der Vergabe von Planungsleistungen im Bereich der ober­flächen­nahen Geothermie zu ermöglichen, hat der AHO eine unverbindliche Empfehlung für die Honorierung erarbeitet. Sie erfolgt auf der Basis bereits bestehender Regelwerke (HOAI und VBI-Leitfaden Oberflächennahe...

fachbuch

Oberflächennahe Geothermie

-

Erdwärme steht unabhängig von der Tages- und Jahreszeit zur Verfügung. Das Fachbuch befasst sich mit ihrer Nutzung in Wohngebäuden, Nichtwohngebäuden und in der Industrie. Zu den Themen zählen die Grundlagen der geothermischen Energienutzung, Wärmepumpen und Kältemaschinen, Gebäude- und...

Kreditprogramm für den Ausbau von Geothermie

-

Das Bundesumweltministerium, die KfW Bankengruppe und die Münchener Rück starten ab sofort ein neues Kreditprogramm für den Ausbau der Geothermie in Deutschland.

Neues Großforschungszentrum für die Geothermie

-

Mit einer Projektsumme von 11 Mio. EUR wird das Land Nordrhein-Westfalen über das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (MWME) auf dem Campus der Hochschule Bochum (früher Fachhochschule Bochum) in den kommenden zwei Jahren ein Forschungszentrum für die Gewinnung von Erdwärme einrichten.

AKATHERM FIP

Geothermie im Baukastensystem

-

Die in der Erde gespeicherte Energie ist nur im oberflächennahen Bereich auf die einstrahlende Sonnenenergie zurückzuführen. Zwei Meter tiefer erwärmt sich das Erdreich hingegen verstärkt durch den Zerfall radioaktiver Isotope und durch die Plusgrade des Grundwassers. Wer also Geothermie nutzen...

© Umweltministerium
Baden-Württemberg
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff

„Geothermie ist nur zum Teil regenerative Energie“

-

Das Geschäft mit der oberflächennahen Geothermie boomt. Der Markt für erdgekoppelte Wärmepumpen gilt unter Fachleuten bereits als überhitzt. Auf einen Bohrtermin für Einzelsonden muss der Bauherr oft lange warten. Auch fehlt oft das umfassende Know-how. Fortbildungs­veranstaltungen zum Thema Geothermie sind deshalb gefragt wie selten zuvor. Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff ist Dozent an der Hochschule Biberach. Dort werden Seminare sowie ein Masterstudiengang mit einem Schwerpunkt in der oberflächennahen Geothermie angeboten.