Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bauteil

Alle Artikel zum Thema Bauteil

Digitale Plattform 

Bauteile für BIM strukturiert

-

Seit Anfang 2021 ist die offene digitale Plattform BIMeta online. Sie bildet Daten und Merkmale der verschiedenen Komponenten im Bauwesen harmonisiert ab, um sie für Building Information Modelling (BIM) verwenden zu können. „Wir erleben häufig, wie Projektbeteiligte im Bauprozess aneinander...

Der StoFix Iso-Dart ist ein Dübel für die nachträgliche Montage von leichten Bauteilen an gedämmten Fassaden.

Sto Sichere Montage für leichte Bauteile

-

Mit dem StoFix Iso-Dart können Fachhandwerker Anbauteile bis 15 Kilogramm nachträglich und wärmebrückenreduziert an gedämmten Wänden montieren – Briefkästen, Schilder, Lampen usw. Eine zweifellos ausgesprochen praktische Erfindung für den Fall, dass bei der Montage des WDVS noch nicht klar ist, wo...





1
 Darstellung des Grundkonzepts des „Glaserverfahrens“ am Beispiel zweier verschiedener Niveaus der Luftfeuchte auf der Raumseite innen: Zunächst werden die diffusionsäquivalenten Luftschichtdicken aufgetragen. Der Dampfdruck baut sich von innen über den Querschnitt des Bauteils bis zum Dampfdruck außen ab (hellblaue Linie). Wenn der Dampfdruckabbau an einer Stelle den Sättigungsdampfdruck erreicht (gestrichelte hellblaue Linie für das Beispiel mit der höheren Feuchte innen), verringert sich die Steigung des Dampfdruckverlaufs. Dies bedeutet, dass sich der Feuchtestrom verringert und deshalb Kondensat an der betreffenden Stelle ausfällt.

Ursachen für Feuchte in Bauteilen

-

Feuchteschutz als Arbeitsauftrag – Teil 1 Die Schimmelpilzsanierung kann nicht mit der Sanierung von Feuchteschäden im Allgemeinen gleichgesetzt werden. Lesen Sie, was zu einem ganzheitlichen Verständnis und Vorgehen im Feuchteschutz gehört und wie die einzelnen Themen in der Praxis zu berücksichtigen sind Jürgen Veit

Software Vereinfachte Taupunktberechnung für Bauteile

-



Hottgenroth/ETU hat seine Produktpalette um den Innendämm-Experten erweitert. Mit fachgerechter Innendämmung kann die Energieeffizienz und der Nutzwert von Immobilien erhöht werden, bei denen eine Außendämmung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, z. B. bei denkmalgeschützten Fassaden. Da auf...

Vom Bauteil zum Quartier

-

9. EffizienzTagung in Hannover Am 24. und 25. November 2017 stehen im Hannover Congress Centrum Konzepte und Strategien für CO2-neutrale Gebäude und Wohnquartiere und ihre Tragfähigkeit für die Zukunft im Fokus. Begleitend findet wieder eine Fachausstellung statt.

Software Gebäude und Bauteile zügig vermessen

-



Für die Bestandsaufnahme z. B. bei Modernisierungen wurde das Programm BKI Fotoaufmaß – Version 6 mit 3D-Funktion und DXF-Export entwickelt. Auf Basis eines Übereck fotografierten Gebäudes und mit nur einem Referenzmaß ermöglicht es die Vermessung eines Gebäudes. Nach dem Import des...





Programme zur U-Wert-Berechnung und zum Tauwassernachweis helfen, die Gebäudehülle energetisch zu optimieren und bauphysikalische Fehler zu vermeiden.

Bauteile bewerten

-

U-Wert-Rechner im Vergleich Mit diesen Programmen lassen sich nicht nur U-Werte nach DIN EN ISO 6946 überprüfen. Sie werden auch eingesetzt, um Tauwassernachweise nach DIN 4108-3 zu führen und teilweise, um Energie-Einsparpotenziale baulicher Maßnahmen sowie deren Wirtschaftlichkeit zu ermitteln. Wie sich die Programme unterscheiden, zeigt dieser Produktvergleich. Marian Behaneck

Praxisbeispiele

Schadensfälle an erdberührten Bauteilen

-



Schäden an erdberührten Bauteilen können nicht nur durch mangelhafte Bauleistungen entstehen, sondern auch durch falsches Nutzerverhalten, Umwelteinflüsse, Alterung und Fremdeinwirkungen. In 15 Praxisbeispielen werden typische Schadensschwerpunkte aufgezeigt. Darüber hinaus geht das Fachbuch...

RECHT

Auch mangelfreie Bauteile dokumentieren!

-

Mängel und Schäden werden am Bau meist akribisch dokumentiert, nicht aber Baudetails, die in Ordnung sind. Dabei ist das für den Bau betreuenden Planer genauso wichtig, so die Erfahrung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht).