Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Abwasserwärmenutzung

Alle Artikel zum Thema Abwasserwärmenutzung

© Bonava

Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz?

-

In einer Machbar­keits­studie für das Nah­wärme­netz eines neuen Wohn­quartiers am Rhein wurden ver­schie­dene Varianten unter­sucht. Das Ergebnis über­rascht.

© KI-generiert mit DALL·E

Untersuchung zeigt Wärmespeicherpotenzial für Berlin

-

Berlin muss künftig seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Wärmespeicher dabei eine zentrale Rolle spielen. Sie können dazu beitragen, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und das Stromnetz zu entlasten.

© Passivhaus Institut

Haus der Bayerischen Geschichte ist weltweit größtes Passivhaus-Museum

-

Gerade erhielt das Museum in Regensburg sein Passivhaus-Zertifikat. Ein weiterer Pluspunkt: Die Energie für Wärme- und Kälteversorgung wird denkmalverträglich aus dem Abwasser der Stadt gewonnen.

© Stiebel Eltron

Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

-

Eine Wohnanlage in Berlin nutzt die öffentliche Abwasser-Druckleitung als Energiequelle für eine Wärmepumpenkaskade. Die Jahresarbeitszahl liegt bei sechs.

© Uhrig Energie

Kölner Wohnquartier nutzt Abwasser als Wärmequelle

-

Bei städtischem Abwasser denken die wenigsten an eine Wärmequelle. Nicht so im Quartier Lück in Köln-Ehrenfeld. Dort wird damit geheizt.

© andrei310 - stock.adobe.com

VKU fordert mehr Unterstützung für Wärme aus Abwasser

-

Wärme aus Abwasser wird dem Verband kommunaler Unternehmen zufolge noch zu selten genutzt. Er verlangt nach staatlichen Zuschüssen.

© Dirk Mahler

Projekt erprobt innovative Methode zur Abwärmenutzung

-

Das Fraunhofer ISE hat in einem Forschungsprojekt kostengünstige Füllkörper für thermische Speicher entwickelt und optimiert. Das vereinfacht Nutzung und Speicherung von Abwärme aus Industrieprozessen.

© Erwin Nolde/Nolde & Partner

Waschbecken als Energiequelle: Abwasser nicht vergeuden

-

Über ein im Durchmesser nur etwa 150 Millimeter enges Abwasserrohr entweicht mehr Energie als über die gesamte Außenhülle eines gut gedämmten Mehrfamilienhauses. Das zeigen Untersuchungen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

© patila - stock.adobe.com

Abwärme nicht einfach verpuffen lassen

-

Die Rückgewinnung von Abwärme in den Blickpunkt rückt eine neue Schulungsreihe. Sie wendet sich auch an Energieberater*innen in KMU und Industrie.

© Enercity Contracting

HafenCity Hamburg: Enercity Contracting kühlt mit Abwärme

-

Kälte erzeugt Enercity Contracting in der Hamburger HafenCity mit einer Absorptionsanlage. Dafür nutzt das Unternehmen die Abwärme eines Industriebetriebs.