Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme: Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE)

Zielgruppe:
Ingenieure aller Fachrichtungen, Architekten, Sachverständige und Energieberater

Inhalt

Grundlagen Contracting:

  • Contracting-Modelle
  • Funktionsweise

Rechtliche Grundlagen:

  • Vergaberecht
  • Haushaltsrecht
  • Finanzierung
  • Haftung

Bewertung der Contracting-Eignung von Objekten:

  • Kriterien
  • technische Bewertung
  • organisatorische Bewertung
  • Entscheidungshilfen für Modelle

Contracting-Leitfäden:

Rechtliche und politische Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene sowie Zuständigkeiten der unterschiedlichen Stakeholder und deren effektive Einbindung, Lösungsmöglichkeiten für typische Hemmnisse und Vorbehalte

Vergabeprozess:

  • Wahl der Vergabeordnung
  • Teilnahmewettbewerb
  • Bewertungskriterien
  • Wirtschaftlichkeitsnachweis
  • Genehmigung und Durchführung von Angebotsbewertung
  • Pflichtmaßnahmen

Contracting-Leitfäden: Inhalte, Unterschiede, Besonderheiten

Berechnung der Energiekosten-Baseline

Ermittlung des Einsparpotenzials (Potenzialermittlung)

Dokumentation der technischen Anlagen

Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:

  • Ermittlung der Investitionskosten und Kosteneinsparung (Überblick Berechnungsmethoden)
  • Lebenszyklus-Kostenanalyse
  • Nutzwertanalyse
  • Kapitalwertmethode
  • Vergleich mit Eigendurchführung
  • statistische und dynamische Amortisation

Durchführung von Grob- und Feinanalyse

Inhalte und Antragsverfahren der für Contracting relevanten Förderprogramme

Best-Practice-Beispielen und die Förderung im Überblick

Referenten:
Dipl.-Ing Aiko Müller-Buchzik, RA Martin Hack, Dr. Jörg Albert

Veranstaltungsort:
online

    

Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil unserer Weiterbildungsdatenbank für Premium-Abonnenten.