Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

GEB Webinar: Nachhaltige Dämmkonzepte

Nachhaltiges Bauen und Sanieren gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird, wenn durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) nachgewiesen, auch mit Fördermitteln belohnt. Eine Voraussetzung ist die Verwendung nachhaltiger Baustoffe und eben auch Dämmstoffe. Die sollten ohne oder mit wenig CO2-Ausstoß hergestellt werden, schadstofffrei sein, für die Dauer ihrer Nutzung den Heizenergieverbrauch beziehungsweise den CO2-Ausstoß des Gebäudes reduzieren und am Ende ihrer – möglichst langen – Verwendungszeit ohne oder mit geringem Aufwand wiederverwendet werden oder in den Stoffkreislauf zurückkehren können. In diesem Webinar wird es hauptsächlich darum gehen, wie man die geeigneten Materialien für die jeweils anstehenden Aufgaben auswählt und im Rahmen welcher Methoden und Konzepte man sie dabei am besten einsetzt.       

Die Punkte im Einzelnen:

  • Was ist Nachhaltigkeit
  • Welche Dämmstoffe gibt es aus nachwachsenden Rohstoffen; welche Dämmstoffe können ebenfalls auf synthetischer und mineralischer Basis Teil nachhaltiger Dämmsysteme werden
  • Welche Dämmstoffe bzw. Dämmsysteme werden als nachhaltig anerkannt bzw. mit welchen kann man QNG-konform sanieren, bauen
  • Welche nachhaltigen Dämmstoffe u. Dämmsysteme eignen sich für welche Situationen
  • Wie kann Rückbaubarkeit, generell Kreislauffähigkeit gewährleistet werden
  • Welche Normen und Regelwerke gilt es zu beachten
Referent: Dieter Bindel, GIH e. V. Baden-Württemberg
Referent: Dieter Bindel, GIH e. V. Baden-Württemberg

Dieter Bindel ist Isoliermeister mit eigenem Handwerksbetrieb und seit vielen Jahren Erster Vorsitzender des Landesverbands des GIH in Baden-Württemberg, den er 1998 mitgegründet hat. 

Moderation: Alexander Borchert
Moderation: Alexander Borchert

Alexander Borchert ist Redakteur beim Gebäude Energieberater

Fortbildungspunkte

Es wurden Fortbildungspunkte beantragt. 

Anmeldung & Preise

Für Abonnenten der Fachzeitschriften des Gentner Verlags beträgt der Preis 39 Euro. 

Nicht-Abonnenten bezahlen 89 Euro.

Sie möchten ein Abonnement abschließen und bei den Kosten der Webinarteilnahme sparen? Informieren Sie sich über unser Angebot. 

>> Im Rahmen der Steuererklärung können Weiterbildungskosten unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Sprechen Sie dazu Ihren Steuerberater an.<<

Fragen zur Anmeldung: webinare@gentner.de / Telefon: 0711 / 63 672 - 959

Fragen zu Ihrem Abo: service@gentner.de / Telefon: 0711 / 63 672 400

Mit freundlicher Unterstützung von