Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien 2025 von haustec.de und GEB

Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien 2025 von haustec.de und GEB
- Jan Karwatzki: Förderung erneuerbarer Heizsysteme
Durch die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - dem sogenannten Heizungsgesetz - muss zukünftig jede neue Heizungsanlage zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Gleichzeitig wurden die Fördermöglichkeiten für den Einbau erneuerbarer Heizsysteme deutlich verbessert. Der Vortrag zeigt auf, wie die Heizungsförderung gestaltet ist und worauf bei der Antragsstellung zu achten ist. - Bärbel Epp: PVT-kompatible Wärmepumpensysteme
PVT-Kollektoren bieten das Potenzial, die Effizienz von Wärmepumpensystemen deutlich zu steigern – vorausgesetzt, die Wärmepumpen sind auf den Betrieb mit hybriden Photovoltaik-Thermie-Kollektoren optimiert. Eine aktuelle Marktstudie untersucht erstmals systematisch, welche Wärmepumpen bereits heute als PVT-ready gelten und unterscheidet dabei zwei Betriebsweisen: PVT als alleinige Wärmequelle und in Kombination mit Geothermie. In dem Vortrag werden die Ergebnisse der Marktstudie sowie Beispielsprojekte vorgestellt. - Robert Laabmayr: Schichtungseffizienz – Game Changer in der Wärmewende
Während sich Wärmeerzeugersysteme im einstelligen Prozentbereich um die vordersten Plätze matchen, wird in der (Speicher)hydraulik Effizienz im hohen 2-stelligen Prozentbereich liegen gelassen.
LINK3 zeigt mit einer völlig neuen Schichtspeichertechnik die Ursachen und Lösungen für eine hohe Einsparung an Energieträger wie Strom, Biomasse, fossile Energieträger auf, und wie höhere Erträge bei Erneuerbaren Energien und eine profitable Nutzung dynamischer Stromtarife möglich werden. Die Energiewende kommt elektrisch und braucht Lösungen für die einher gehenden Leistungsspitzen. Ein neuer Wirtschafts- und Technologiezweig entsteht – LINK3 zeigt die neuen hydraulischen Lösungen auf - Lars Keller: Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen
Definitionen und Effizienzkennzahlen werden erläutert, um die Grundlagen für das Verständnis von Großwärmepumpen zu schaffen. Dann stellen wir die gesetzlichen Grundlagen nach EU-Verordnung 2024/573 sowie verfügbare Fördermöglichkeiten vor. Der Vortrag gibt außerdem eine Übersicht über HFO- und natürliche Kältemittel und erklärt, in welchem Fall welches Kältemittel eingesetzt werden sollte. Es folgen dann die verschiedenen Bauarten von Großwärmepumpen sowie die verfügbaren Verdichter-Technologien. Abschließend erläutern wir praktische Aspekte zur Planung und Ausschreibung von Großwärmepumpen-Projekten.
Referent:innen

Bärbel Epp ist Geschäftsführerin der Marktforschungs- und Kommunikationsagentur solrico, die sich auf die Analyse der Solarthermie weltweit fokussiert. Sie ist verantwortlich für den internationalen Newsletter des Webportals solarthermalworld.org und berichtet exklusiv über Markt- und Technologietrends im Bereich solares Heizen und Kühlen. Innerhalb des Projektes IntegraTE – Initiative zur Vorbereitung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor unterstützt solrico die Forschungsinstitute bei der Kommunikation mit Verbänden und dem Marketing.

Jan Karwatzki ist Architekt und staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz. Er ist seit 2005 im Öko-Zentrum NRW tätig und leitet dort den Bereich zur Energieeffizienz von Gebäuden. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren als Referent und Fachautor intensiv mit den gesetzlichen Anforderungen und den Fördermöglichkeiten in diesem Bereich. Zudem unterstützt er als externer technischer Sachverständiger die KfW zu den technischen Fragen der Gebäudeförderung.

Robert Laabmayr begann als Werkzeugmacher und wechselte 1999 in die Solar-Thermie-Branche im Technischen Vertrieb. Dort erkannte er die Wärmepumpenhydraulik als zukunftsweisende, aber problematische Technologie aufgrund ihrer „schichtungszerstörenden" Eigenschaften. Als Lösung entwickelte er ab 2008 die LINK3 Technologie und gründete 2011 sein Unternehmen. 2016 setzte LINK3 mit dem besten Schichtungseffizienz-Testergebnis neue Maßstäbe. Nach der Expansion in die Schweiz (2020) und Deutschland (2024) erhielt Laabmayr 2025 den Landes-Innovationspreis Salzburg und wurde für den Staats-Innovationspreis nominiert.

Lars Keller ist ausgebildeter Zentralheizungs- und Lüftungsanlagenbauer sowie Diplom-Ingenieur (FH) für Versorgungstechnik mit Schwerpunkt Klima- und Kältetechnik. Mit 25 Jahren Erfahrung im Vertrieb und der Projektierung von Kältetechnik bis 20 MW ist er als Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 zertifiziert und fungiert als offizieller Schulungspartner der VDI. Lars Keller ist anerkannter Schulungs- und Coachinganbieter der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) und arbeitet als Fachbuchautor für die RECKNAGEL-edition in den Bereichen Kälte, Klima, Wärmepumpe und Mobile Energie. Als Seminaranbieter deckt er das gesamte Spektrum der Wärmepumpentechnik von 5 bis 50.000 kW ab.
Fortbildungspunkte
Für den Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien wurden Fortbildungspunkte beantragt. Weitere Informationen folgen in Kürze hier.
Wir bedanken uns für Ihre Geduld.
Anmeldung & Preise
Bis zum 25.08. gelten unsere Early-Bird-Preise.
-
Bis dahin kostet die Anmeldung für den Thementag nur 99€.
-
Für alle Abonnenten eines Gentner-Titels gilt der vergünstige Preis von 69€.
-
Auch die registrierten haustec.de-Nutzer können sparen und zahlen 79€. Hier geht's zur kostenlosen Registrierung.
Ab dem 26.08. gelten die regulären Preise.
-
Die Anmeldung für den Thementag kostet 119€.
-
Für alle Abonnenten eines Gentner-Titels gilt der Preis von 89€.
-
Alle registrierten haustec.de-Nutzer zahlen 99€. Hier geht's zur kostenlosen Registrierung.
>> Im Rahmen der Steuererklärung können Weiterbildungskosten unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Sprechen Sie dazu Ihren Steuerberater an.<<
Fragen zur Anmeldung: academy@haustec.de / Telefon: 0711 / 63 672 - 959
Fragen zu Ihrem Abo: service@gentner.de / Telefon: 0711 / 63 672 400