Nach eingehender Abstimmung mit der KfW-Bankengruppe und dem Bundesbauministerium ist jetzt die neue VdZ-Information Nr. 16 „Grundlagen zum Hydraulischen Abgleich“ erhältlich. Der Leitfaden informiert umfassend über die Bedeutung und Durchführung des Hydraulischen Abgleichs. Obwohl er eine Verpflichtung für das Fachhandwerk nach VOB/C (ATV) und Bestandteil des EnEV-Referenzgebäudes ist, befindet sich immer noch eine große Zahl von Heizungsanlagen im nicht abgeglichenen Zustand.
    
    
    
     Ohne Hydraulischen Abgleich keine Fördermittel
    
    
    Mittlerweile ist der Hydraulische Abgleich Fördervoraussetzung bei den meisten Programme zur Heizungsmodernisierung oder -erneuerung. Beispiel Marktanreizprogramm (
    
     MAP
    
    ): Seit dem 1. Juli 2010 (Antragsdatum) werden Biomasseanlagen bis 100 kW, Wärmepumpen und der Kesseltauschbonus sowie der Kombinationsbonus nur gewährt, wenn ein Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage vorgenommen wurde. Ab dem 1. Januar 2011 müssen zudem die die Umwälzpumpen (nicht die Solarkollektorkreispumpen und Speicherladepumpen) hohe Effizienz-Anforderungen (entsprechend der Effizienzklasse A) erfüllen.
    
    
    
     Broschüre plus CD-ROM
    
    
    Im neuen VdZ-Leitfaden wird der Hydraulische Abgleich verständlich und Schritt für Schritt nachvollziehbar erklärt. Die Broschüre (
    
     PDF-Download
    
    ) ist kombiniert mit einer CD-Rom, die in einer Animation die Abläufe im Heizungssystem sowie die erforderlichen Maßnahmen und Arbeitsschritte veranschaulicht. Ergänzend zur Präsentation enthält die CD das
    
     Formular zur Bestätigung des Hydraulischen Abgleichs
    
    und den
    
     Inspektionsbericht zum VdZ-Heizungs-Check
    
    zum Ausdruck. Leitfaden und CD-Rom sind zum Preis von 10,00 Euro erhältlich sowie über die VdZ-Website www.intelligent-heizen.info unter dem Menüpunkt
    
     Fachinformationen
    
    einsehbar. GLR
   
  
    
                  ARBEITSHILFE
    
      
 
     
    