Welche Techniken gibt es, um Gebäude energetisch zu optimieren und mit erneuerbaren Energien zu versorgen? Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien hat dazu jetzt einen Tagungsband veröffentlicht mit den neusten wissenschaftlichen Ergebnissen zu energieeffizientem und solarem Bauen.
    
    
    
     Techniken für Altbauten
    
    
    Da jedes Jahr nur wenige Prozent Neubauten dazu kommen, ist es besonders wichtig, Techniken zu entwickeln und anzuwenden, mit denen bestehende Altbauten energetisch saniert werden können. Der dann noch verbleibende Bedarf an Strom und Wärme kann und soll zunehmend mit erneuerbaren Energien gedeckt werden: Gebäudeintegrierte Photovoltaik, Biomasse und Geothermie, solares Heizen und Kühlen stellen die Versorgung sicher. Auch die nötigen Hintergrundtechniken wie Energiespeicher und dezentrales Energiemanagement werden vorgestellt.
    
    
    
     Die Vision von Plusenergiestädten
    
    
    Auf der der letzten Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien diskutierten Wissenschaftler, Architekten, Vertreter der Wohnungswirtschaft und Politiker warum die Umsetzung der neuen technischen Möglichkeiten noch nicht so zügig wie gewünscht vorangeht und wie die Akzeptanz für die Techniken des solaren und energieeffizienten Bauens erhöht werden kann. Auch die Podiumsdiskussionen sind dokumentiert. Hier wurde die Vision von Plusenergiestädten diskutiert, in denen die Gebäude mehr Energie erzeugen als sie selbst benötigen
    
    
    Der Tagungsband enthält viele erklärende Grafiken und Fotos und ist kostenlos über die
    
     FVEE-Geschäftsstelle
    
    zu bestellen und steht auch als
    
     Download (PDF 4,7)
    
    zur Verfügung. GLR
    
    
    Uns interessiert Ihre Meinung:
    
     redaktion.geb-letter@geb-info.de
    
   
  
    
                  ARBEITSHILFE
    
      
 
    