ABO-LOGIN
Allgäuer Klimaschutzbeirat gegründet
Seine Aufgabe ist, die Allgäuer Klimaschutzaktivitäten im Rahmen des Projektes der Allgäu Initiative zu steuern. Der fünfzehnköpfige Beirat mit Vertretern aus regionaler Politik, Wirtschaft und Initiativen traf sich zu seiner konstituierenden Sitzung in Kempten. Hauptaufgabe des Gremiums ist, darüber zu entscheiden, welche regionalen Klimaschutzprojekte aus dem Allgäuer Klimaschutzfonds gefördert werden sollen. Kernidee von „Klimaschutz – das Allgäu handelt“ ist der regionale Aspekt: Treibhausgase, die im Allgäu emittiert werden, sollen auch hier durch Zahlungen für Einsparprojekte im Allgäu kompensiert werden. Diese Möglichkeit können Unternehmen, Kommunen und auch Privatpersonen nutzen. Ausgleichszahlungen werden im Klimaschutzfonds gesammelt und vom Klimaschutzbeirat für CO2- Minderungsprojekte bewilligt. Seit Juni 2009 sind alle Allgäuer aufgerufen, ihre persönliche Klimabilanz zu optimieren. Außer Kommunen und Firmen, die bereits reges Interesse an dem Projekt zeigen, ist dafür das Engagement eines jeden Einzelnen gefragt. Über die Internetplattform www.klimaschutz-allgaeu.de ist ein einfacher Einstieg mit Berechnung der persönlichen CO2-Emissionen und vielen interessanten Informationen möglich.
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: