Newsletter 25-2019 | 19.11.2019 |
|
|
.
|
Herzlich willkommen
zum GEB-Newsletter 25-2019.
Letzte Woche hat der Deutsche Bundestag u.a. das Brennstoffemissionshandelsgesetz (CO2-Bepreisung), die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht (Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen) und das Klimaschutzgesetz beschlossen. Deutliche Warnungen, dass mit dem Klimapaket die 2030-Klimaschutzziele der Bundesregierung trotz hoher Kosten nicht zu erreichen sind, wurden dabei übergangen.
Obwohl schon länger klar ist: Das aktuell verfolgte 2030-Ziel kann nicht mehr die Messlatte sein. Um dem vor drei Jahren in Kraft getretenen Pariser Übereinkommen zu genügen, müssen die CO2-Emissionen viel schneller und stärker gesenkt werden.
Ihre Britta Großmann, Energieberaterin und Chefredakteurin.
|
|
|
ANZEIGE
|
| | | | © Bosch Buderus
| |
|
|
Buderus ist BIM-ready
Im Kontext komplexer Bauprojekte ist immer häufiger die Rede von BIM – einem intelligenten Prozess, der auf der Arbeit mit 3D-Modellen basiert. Er spart Zeit und Kosten und erhöht die Umsetzungsqualität. Buderus ist BIM-ready: mit dem eigenen CAD-Portal sowie dem VDI3805-Portal. Für mehr Infos hier klicken.
|
|
|
Klimapaket
|
| | | | © malerapaso / iStock / Getty Images Plus
| |
|
|
Bundestag beschließt Steuerbonus für Modernisierer
Der Deutsche Bundestag hat am 15.11.2019 eine Regelung zur Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden beschlossen. Über eine Ausschussempfehlung wurde der Steuerbonus auf die planerischen Begleitung oder Beaufsichtigung der energetischen Maßnahme ausgedehnt. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
mehr...
|
|
|
|
| | | | © filmfoto / iStock / Getty Images Plus
| |
|
|
Steuerbonus-Verordnung: Alles, nur keine Öl-Heizung
Am 6. November 2019 hat das Bundesfinanzministerium einen Diskussionsentwurf für eine Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c Einkommensteuergesetz, „Steuerbonus“) an Ressorts, Länder und Verbände versandt. Erneuerte Öl-Heizkessel werden danach nicht steuerliche gefördert, Gas-Heizkessel nur, wenn sie mit erneuerbaren Energien „hybridisiert“ werden. mehr...
|
|
|
|
| | | | © peterschreiber.media / iStock / Getty Images Plus
| |
|
|
Steuerbonus: Wer Qualität will, braucht Baubegleitung
Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ist auf dem Weg. Allerdings droht bei der Umsetzung des vielfach geforderten Klimaschutzprogramms ins Steuerrecht die Qualitätssicherung am Bau Schaden zu nehmen, kritisieren in der Energieberatung tätige Verbände.
mehr...
|
|
|
WEBINARE
|
| | | | © Gentner Verlag
| |
|
|
Flächenheizung/-kühlung in der Modernisierung der Wärmeübergabe von bestehenden Wohngebäuden am 12. Dezember
Das Webinar des BDH-Fachbereichs Flächenheizung/-kühlung, richtet sich an Handwerker, Energieberater und Planer und behandelt am Beispiel eines EFH-Altbaus die nachhaltige Integration einer Flächenheizung/-kühlung an Wänden und Decken in der Modernisierung von bestehenden Wohngebäuden. Dauer: 15.00-16.00 Uhr
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
Klimapaket
|
| | | | © viktorkunz / iStock / Getty Images Plus
| |
|
|
Bundestag beschließt CO2-Bepreisung
Der Deutsche Bundestag hat den Entwurf eines Gesetzes über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) beschlossen. Er sieht eine CO2-Bepreisung für Kraft- und Brennstoffe vor. Heizöl und Erdgas zur Beheizung von Gebäuden werden damit ab 2021 schrittweise verteuert.
mehr...
|
|
|
Frage des Monats
|
Welchen Anteil haben Einzelmaßnahmen?
Bei der aktuellen GEB-Frage-des-Monats interessiert uns: Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
mehr...
|
|
|
ANZEIGE
|
| | | | © Alfons W. Gentner Verlag
| |
|
|
Know-How aus 6 Fachredaktionen
Entdecken Sie unsere themenspezifischen, digitalen EDITIONEN.
Ihre Vorteile:
- Detaillierte Informationen zu berufsübergreifenden Themen
- Umfangreich recherchierte Fachartikel aus sechs Redaktionen
- Gebündeltes Fachwissen als Nachschlagewerk
Hier mehr erfahren
|
|
|
Energiewende
|
| | | | © DIW Berlin
| |
|
|
Reduktionsziele für 2030 reichen für Paris nicht
Um die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten, reicht es nicht, die Treibhausgasemissionen in Europa bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 um 40 % zu senken. Stattdessen müssten sie um 60 % reduziert werden. Das bedeutet auch, dass Deutschlands 2030-Zeile für die Pariser Klimaschutzziele Pariser Klimaschutzziele sind.
mehr...
|
|
|
Forum
Studien
|
| | | | © IWU
| |
|
|
2050-Ziele für Gebäude: Wärmeschutz, Wind+PV, WP
Wieviel kann die wetterabhängige Wind- und Solarenergie zur Deckung des Energiebedarfs der Wohngebäude beitragen? Welche weiteren Technologien werden für die Erreichung der Klimaschutzziele benötigt und werden daher für den zukünftigen Einsatz in der Praxis empfohlen? Die Klimaschutzziele 2050 bei Wohngebäuden sind vorrangig durch den Einsatz von Wärmeschutz, Wind-/Solarenergie und Wärmepumpen erreichbar, sagt eine IWU-Studie.
mehr...
|
|
|
www.GEB-info.de
|
| | | | © AndrewSproule / iStock / Thinkstock
| |
|
|
|
|
Recht
|
| | | | © Tomicek / LBS
| |
|
|
Teurer Fenstertausch
Erteilt ein Wohnungseigentümer irrtümlicherweise den Auftrag zum Austausch der alten Fenster, obwohl eigentlich die Gemeinschaft dafür verantwortlich wäre, dann kann er sich im Nachhinein die Kosten dafür nicht zurückholen.
mehr...
|
|
|
Zu den Themen des letzten Newsletters
|
|
|
|
|
(c) endopack iStock / Thinkstock
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) Winterling / iStock / Thinkstock
|
|
|
|
Bei uns geht nichts verloren
Haben Sie einen GEB-Letter verpasst oder unseren Service erst später abonniert? In unserem Archiv können Sie alle früheren Ausgaben noch einmal aufrufen. Archiv aufrufen...
|
|
|
IMPRESSUM
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststr. 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart Telefon: (07 11) 63 67 2-0 Telefax: (07 11) 63 67 27 47 E-Mail: gentner@gentner.de
Geschäftsführer: Erwin Fidelis Reisch, Armin Gross, Robert Reisch Registernummer: HRA 3546 Amtsgericht Stuttgart, HRB 2558 Amtsgericht Stuttgart
USt.IdNr. gemäß § 27 a UStG: DE 14 75 10 257 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Britta Großmann Gebrauchsnamen: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dgl. in diesem Newsletter berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr bekommen?
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
|
|