Newsletter 23-2006 | 15.11.2006 |
|
|
AKTUELLES
|
Heizungswärmepumpenmarkt boomt
Die Wärmepumpenbranche ist im Stimmungshoch. In diesem Jahr entwickelte sich die Nachfrage so rasant, dass bereits Lieferprobleme bestehen und die Bohrunternehmen gar nicht so schnell die georderten Erdwärmesonden erstellen können. mehr...
|
|
|
LESERBRIEFE
|
Energiespar-Scheck von der Versicherung
Die Koppelung von Versicherungsleistungen der Generali mit der Energieberatung und der Ausstellung von Energieausweisen schafft eine Abhängigkeit der Energieberater vom Versicherer, die nicht unproblematisch ist. mehr...
|
|
|
|
120 Euro nicht kostendeckend
Am 26. Oktober stand es in allen Tageszeitungen: Ein Bedarfsausweis kostet bis zu 120 Euro. „Ich kann für das Geld nicht kostendeckend einen Ausweis erstellen … Gibt es einen Weg der offiziellen Ausweis-Verweigerung zu diesem erniedrigenden Preis?“ mehr...
|
|
|
|
Erklärungsnot durch „Ministervorlage“
Bedarfsausweise für 80 bis 120 Euro. „Wie können denn solche Zahlen veröffentlicht werden? Die Evaluation der dena hat da etwas andere Daten ermittelt. Welcher halbwegs vernünftige Energieberater tut sich denn so etwas an?“ mehr...
|
|
|
|
„Hände weg von Biokraftstoffen!“
Die Weltwirtschaft hat Biokraftstoffe längst als Wachstumsmarkt mit den größten Zuwachsraten entdeckt. Mit Biodiesel das Weltklima retten zu wollen ist aber mehr als zynisch. mehr...
|
|
|
FRAGE DES MONATS
|
Was kostet ein Energieausweis?
Ein Energieausweis kostet 80 bis 120 Euro. So stand es jedenfalls in fast jeder Tageszeitung, nach einer Äußerung von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (wir berichteten). Das ist kein realer Preis, heißt es in der Branche. Wir wollen es von Ihnen genauer wissen: Wo lag der durchschnittliche Preis für die Energieausweise, die Sie bisher ausgestellt haben? zur Abstimmung
|
|
|
AUFGELESEN
|
„Windige Geschäfte mit dem Klimaschutz“
Als Energieberater muss man so einiges aushalten können. Ein Artikel auf Spiegel Online mit der Überschrift „Windige Geschäfte mit dem Klimaschutz“ schlägt allerdings dem Fass den Boden aus. mehr...
|
|
|
|
| | | | © H.-G. Oed / www.bmu.de
| |
|
|
Qualitätssicherung: Überlebenswichtig
Rund 7500 falsch montierte Schwerlastdübel haben dazu geführt, dass die beiden Reaktorböcke im Atomkraftwerk Biblis mehrere Monate lang stillstehen. Das zeigt, wie wichtig Qualitätssicherung am Bau ist. mehr...
|
|
|
|
Energieberatung online
Der Verordnungsgeber will für den Energieausweis die Datenbereitstellung durch den Eigentümer zulassen. Für viele Energieberater ist das eine haftungsrechtliche Horrorvorstellung. Noch einen Schritt weiter geht jetzt ein Unternehmen und bietet Energieberatungen nebst Sanierungsvorschlag online ohne Vor-Ort-Termin an. mehr...
|
|
|
GEB-PLUS
|
Sonderkonditionen für Praxis-Workshop
GEB-Leser erhalten mit ihrem Heft 11/12-2006 am 23. November einen Gutschein zur vergünstigten Teilnahme am Praxis-Workshop im Rahmen des 2. Forum Bioenergie am 14./15. Dezember in Berlin. mehr...
|
|
|
ENERGIEEINSPARUNG
|
Bücher mit Energie bezahlen
Die Uni Lüneburg will mithilfe eines neuen Konzepts zum Energiesparen den Verbrauch von elektrischer Energie, Wärme und Wasser auf dem Uni-Campus um mindesten 6% dauerhaft verringern. mehr...
|
|
|
RECHT
|
Neue Vergabeverordnung bereits in Kraft
Die neue Vergabeverordnung ist früher als erwartet in Kraft getreten und zwar 1. November 2006. Damit müssen bereits jetzt alle neuen Regelungen (VOL/A, VOB/A, VOF und VOB/B) angewendet werden. mehr...
|
|
|
|
Warm- und Komplettmieten nicht statthaft
Enthält ein Mietvertrag die Vereinbarung einer Warm- oder Bruttowarmmiete, so ist diese ungültig, da sie mit den Regelungen der Heizkostenverordnung nicht konform geht. Die Heizkostenverordnung schreibt zwingend eine verbrauchsabhängige Abrechnung vor. mehr...
|
|
|
HEFTVORSCHAU
|
Das lesen Sie ab 23. November in GEB 11/12:
- Berater-Netzwerk: Zum Nachahmen
- Energieausweis: Das wird er kosten
- Pellet: Entwicklungen und Schwierigkeiten
- Einzelraumregelung: Mit Thermostatventilen
- Qualitätssicherung: Wichtiger denn je?
- Übersicht: Ausbildung zum Energieberater
- KfW-Förderung: So geht es weiter
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) Winterling / iStock / Thinkstock
|
|
|
|
Bei uns geht nichts verloren
Haben Sie einen GEB-Letter verpasst oder unseren Service erst später abonniert? In unserem Archiv können Sie alle früheren Ausgaben noch einmal aufrufen. Archiv aufrufen...
|
|
|
IMPRESSUM
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststr. 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart Telefon: (07 11) 63 67 2-0 Telefax: (07 11) 63 67 27 47 E-Mail: gentner@gentner.de
Geschäftsführer: Erwin Fidelis Reisch, Armin Gross, Robert Reisch Registernummer: HRA 3546 Amtsgericht Stuttgart, HRB 2558 Amtsgericht Stuttgart
USt.IdNr. gemäß § 27 a UStG: DE 14 75 10 257 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Erwin Fidelis Reisch Gebrauchsnamen: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dgl. in diesem Newsletter berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr bekommen?
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
|
|
|
|
|