PV-Anlagen sind in den vergangenen zwölf Monaten um rund 5 % (siehe unten) günstiger geworden. Zwar ist die EEG-Einspeisevergütung im Jahr 2018 analog dazu gesunken, mehr Gewinn beim Eigenverbrauch wiegt dies jedoch wieder auf. Mindestens die Hälfte der Stromversorger haben zum Jahr 2019 ihre Preise um durchschnittlich 1,1 Ct/kWh erhöht – das macht den Eigenverbrauch von Solarstrom lukrativer.
Die Preise im Großhandel für Solarmodule sind laut Online-Handelsplattform PV Xchange im Jahr 2018 je nach Technologie um 21 bis 27 % gefallen. Gründe sind der Preiskampf der Hersteller und die in der EU im September weggefallenen Schutzzölle auf chinesische Solarmodule. Da auf die Module ungefähr ein Drittel der Kosten entfällt, hat sich der durchschnittliche Komplettpreis für Hausdachanlagen bis 10 kW installierter Leistung in den vergangenen zwölf Monaten um rund 5 % reduziert. Die Zahlen bestätigt auch Martin Holzwarth. Der Geschäftsführer von WattFox, Betreiber des Solaranlagen-Vermittlungsportals Photovoltaik-Angebotsvergleich.de, gibt jährlich einen Preisindex für PV-Anlagen heraus.
Bieten Sie im Rahmen Ihrer Energieberatung den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) aktiv an?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 02-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
So sieht der Energieberatungs-Markt aus
Rückblick auf 2018: Interview zu den BAFA-administrierten Förderprogrammen
Messe BAU-IT 2019: Bausoftware unter einem Dach
Aktualisierte Norm für die Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle
Monitoring und Qualitätssicherung der Plusenergieschule Diedorf
Energieeinsparung im Einzelhandel
Klimaschutz durch Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: