ABO-LOGIN
Empfehlungen und Kooperationen bringen Aufträge
In diesem Jahr ist ihr Fokus, wie zukunftsfähig die Energieberater-Branche ist. Damit wollen wir aufzeigen, wo die Branche steht und wie die Zukunftsaussichten sind. Dabei geht es beispielsweise um die Entwicklung von Umsatz und Konkurrenz, aber auch um das Durchschnittsalter der Energieberater und ihre eigene berufliche Perspektive.
Unter www.geb-info.de finden Sie dazu Fragen wie die folgenden: Seit wann sind Sie Energieberater? Sind Sie selbstständig? Wie viele Mitarbeiter/innen haben Sie? Wie alt sind Sie? Welchen Anteil macht die Energieberatung derzeit an Ihrer beruflichen Tätigkeit aus? Welchen Stundensatz verlangen Sie bei Energieberatungen im Schnitt? Welchen Umsatz erzielen Sie jährlich mit Ihrer Energieberatertätigkeit? Aus welchen Gründen nehmen die meisten Ihrer Kunden Energieberatungen in Anspruch? Wer konkurriert mit Ihnen um Energieberatungsaufträge? Hat sich die Art Ihrer Energieberatungen in den letzten fünf Jahren verändert? Was planen Sie für Ihr Energieberatungsbüro, wenn Sie das Rentenalter erreicht haben? Streben Sie an, die Anzahl Ihrer Energieberatungen zu erhöhen?
Die Daten werden selbstverständlich anonym erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Die Umfrage entstand in Zusammenarbeit mit dem DEN und GIH, dena und BAFA. Die Ergebnisse werden im Herbst veröffentlicht. Die Energieberaterverbände DEN und GIH sind auch dieses Mal als Kooperationspartner dabei.
Wir freuen uns auf zahlreiche Antworten und Kommentare von Ihnen! Hier geht es zur Umfrage.
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: