ABO-LOGIN
Mit „stromerzeugenden Heizungen“ modernisieren
Die Markteinführung dieser innovativen Technik ist ausdrückliches Anliegen der Bundesregierung, die ein spezielles Förderprogramm aufgelegt hat. Hier aber sehen die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. und der BDH Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. Anpassungsbedarf.
„Für die breite Markteinführung hocheffizienter Mikro-KWK-Anlagen benötigen wir für einen überschaubaren Zeitraum eine stabile Anschubfinanzierung mit kalkulierbaren Förderkonditionen. Nur so können die anspruchsvollen klimapolitischen Ziele der Bundesregierung wirklich erreicht werden“, betonte Andreas Prohl, Präsident der ASUE. Prohl fordert eine Verlängerung des gegenwärtig bis Jahresende begrenzten Förderprogramms.
„Hierzu gehört auch, dass das Bewilligungsverfahren bei der Fortführung des seit 1. September 2008 angelaufenen Förderprogramms künftig praxisgerecht gestaltet wird. Aktuell erscheint das Bewilligungsverfahren des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verbesserungsbedürftig“, so Prohl weiter.
Diese Forderung präzisierte Klaus Jesse, Präsident des BDH: „Insbesondere das individuelle Nachweisverfahren des späteren Anlagebetriebs (Volllaststunden), an dem sich die Höhe der Förderung bemisst, ist zur Zeit praxisfern ausgestaltet. Hier sollte eher mit einer realistischen Standardannahme bei entsprechendem Fördersatz operiert werden. Nur wer über 2.500 Volllaststunden erzielt, sollte zusätzliche Nachweise für eine - dann höhere - Förderung erbringen müssen.“
Für mehr Vertrauen in das Förderangebot bei den Antragstellern könne der Verzicht auf die Androhung der Rückzahlung von Fördermitteln bei Nichteinhaltung von Emissionsgrenzwerten sorgen. Hier werde der Gebäude¬eigentümer überfordert. Denn welcher Anlagenbetreiber könne die Technik selbst beeinflussen? Besser sei es, auf der Grundlage von testierten Hersteller¬angaben über die Förderung zu entscheiden.
Darüber hinaus sei es dringend erforderlich, den gegenwärtig in den Förderbedingungen enthaltenen pauschalen Vorrang der Fernwärmeversorgung, durch eine qualifizierte Regelung zu ersetzen.
Damit die anspruchsvollen Klimaschutzziele der Bundesregierung eher erreicht werden können, fordern beide Verbände den Kreis der Antragsberechtigten auszuweiten. Es sei überhaupt nicht einzusehen, warum die Energie¬einsparpotentiale in den Betrieben der sogenannten Primärproduktion (z. B. in der Landwirtschaft) nicht genutzt werden und diese keine Fördermittel für den Einsatz von Mikro-KWK-Anlagen bekommen sollen.
Weitere Informationen zum Thema „Stromerzeugende Heizung“ finden sich z.B. unter:
www.stromerzeugende-heizung.de
www.asue.de
www.bdh-koeln.de
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: