ABO-LOGIN
Ansturm auf Sanierungsprojekt in Schulen
Bei Kommunen, Kirchen und gemeinnützigen Organisationen besteht ein großes Interesse an der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes. Insbesondere bei Schulen ist der Handlungsdruck groß - auf sie entfallen allein 50 Prozent des Energieverbrauchs aller kommunalen Gebäude. Neben den hohen Energie- und Kosteneinsparungen ergibt sich hier als positiver Nebeneffekt auch eine deutliche Verbesserung des Raumklimas. Zudem wird bei Schülern, Lehrern und Eltern das Bewusstsein für energieeffizientes Handeln gestärkt: Die dena bietet den Teilnehmern Unterrichtsmaterialien sowie Themenpakete rund um das Thema "Energieeffizienz" für Projekttage und Infoabende an. Weiterhin sind Workshops mit Planern und Handwerkern vor Ort sowie Aktionen wie Energiesparwettbewerbe geplant. So werden Schüler, Lehrer und Eltern aktiv in den Sanierungsprozess eingebunden und Energieeffizienz wird erlebbar.
Alte Gemäuer – besser als ein Neubau
Unter den eingereichten Sanierungsvorhaben - darunter mehrere denkmalgeschützte Objekte - haben sich 25 das Ziel gesetzt, die gesetzlichen Anforderungen für einen vergleichbaren Neubau um 20 Prozent zu unterschreiten. 55 Bewerber wollen noch einen Schritt weiter gehen und nach der innovativen Sanierung 40 Prozent besser als ein Neubau sein. Um diese ambitionierte Ziele zu erreichen, werden sie bei der Umsetzung durch die dena und Experten vor Ort unterstützt. In den nächsten fünf Jahren werden so mit dem Modellvorhaben bundesweit Leuchtturmprojekte geschaffen, deren Erfahrungen und Arbeitsergebnisse dann als Sanierungsfahrplan für weitere Nichtwohngebäude aufbereitet und genutzt werden können. Sowohl der Gesetz- und Fördermittelgeber als auch die am Bau Beteiligten und die Industrie profitieren so vom Modellvorhaben, denn die Projekte dienen als Innovationsmotor und beschleunigen den Know-How-Transfer in den Regionen.
Das dena-Modellvorhaben wird unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), durch die BASF AG sowie die E.ON Ruhrgas AG.
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: