ABO-LOGIN
Einzelraumlüfter in altem Gemäuer
LTM
Die Lüftungsanlage wurde so geplant, dass die Außenhauben nur an der Giebelseite des sanierten Denkmals zu sehen sind.
Die Altstadt von Nördlingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries ist von einem heute noch erhaltenen Mauerring aus dem frühen 14. Jahrhundert umgeben. Teil der mittelalterlichen Bebauung ist ein Haus in der Hutergasse, das der Besitzer in den vergangenen Jahren sanieren ließ.
Den Kern des Gebäudes datierte die Denkmalbehörde ungefähr auf das Jahr 1440. Während das Erdgeschoss in einer Mischbauweise aus Ziegel und Naturstein errichtet ist, wurde das Obergeschoss als Holzbau ausgeführt. Dessen Lehmausfachung stammt teilweise noch aus der Entstehungszeit.
Durch die Sanierung erreichte das Gebäude den Standard „KfW-Effizienzhaus Denkmal“, gleichzeitig entstanden vier Wohneinheiten mit insgesamt 255 m2 Wohnfläche. Vorher war allerdings Geduld gefragt: Aufgrund der erforderlichen Voruntersuchungen sowie der langwierigen Beantragung und Bewilligung von Zuschüssen begann die Bauausführung erst zweieinhalb Jahre nach dem ersten Kontakt mit der Unteren Denkmalbehörde. Bei den Arbeiten, die weitere 19 Monate in Anspruch nahmen, blieben wesentliche Teile des Gebäudes erhalten. Auch die Lehmausfachung im Obergeschoss konnte im Original bewahrt werden.
Das Planungsbüro hatte dem Bauherren zum Einsatz kontrollierter Wohnungslüftung geraten. Die LTM Thermo-Lüfter 1230 erzeugen in der Betriebsart „Thermo-Lüftung“ Volumenströme von 18 – 65 m3/h. Als Wärmebereitstellungsgrad werden bis zu 89 % angegeben.
Für Einzelraumlüfter sprach u. a. die Platzierung direkt in der Außenwand, durch die keine Lüftungsrohre verlegt werden mussten. Um den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden, wurden die Lüftungsgeräte so eingebaut, dass die Außenhauben nicht auf der zur Straße ausgerichteten Fassadenseite sind.
LTM, 89073 Ulm
Tel. (07 31) 4 09 86 70
LTM
LTM
Weitere Artikel zum Thema
Bieten Sie im Rahmen Ihrer Energieberatung den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) aktiv an?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 02-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
So sieht der Energieberatungs-Markt aus
Rückblick auf 2018: Interview zu den BAFA-administrierten Förderprogrammen
Messe BAU-IT 2019: Bausoftware unter einem Dach
Aktualisierte Norm für die Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle
Monitoring und Qualitätssicherung der Plusenergieschule Diedorf
Energieeinsparung im Einzelhandel
Klimaschutz durch Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: