ABO-LOGIN
Solarlux Stabil in der Funktion und edel im Design
Solarlux GmbH
Mit nur 143 mm Ansichtsbreite besticht die Glas-Faltwand auch im geschlossenen Zustand durch maximale Transparenz.
Der Anspruch an eine gewerblich genutzte Glas-Faltwand ist hoch: Sie soll sich leicht öffnen lassen und vor allem dem täglichen Gebrauch standhalten. Zudem darf die Bodenschiene keinesfalls zur Stolperfalle werden, weder für Gäste noch für das Personal. Auch das Material der Profile sollte sich in das jeweilige Sujet, das gemütlich oder modern sein kann, einfügen. Deshalb finden sich in der Gastronomie oft Glas-Faltwände aus Holz. Die Glas-Faltwand Woodline von Solarlux bündelt all diese Ansprüche und Eigenschaften in einer flexiblen Fassadenlösung. So kann etwa die Bodenschiene auf Nullbarriere-Niveau ausgeführt werden. Ausgestattet mit integrierten Lichtern markiert sie optisch den Übergang von innen nach außen. Zudem sorgt ein integrierter Trittschutz dafür, dass die Bodenschiene auch für Stöckelschuhe absolut sicher zu passieren ist. Der stabile Kern aus Aluminium, der mit Holzprofilen verblendet wurde, funktioniert bei täglicher Beanspruchung viele Jahre ohne Verschleißerscheinungen. Die Oberflächen der Holzprofile sind mit einer Lasur auf Wasserbasis versehen – anders als bei einer verschließenden Lackierung sorgt die durchlässige Lasur dafür, dass eingedrungene Feuchtigkeit schnell wieder abgegeben wird. Die Ansichtsbreite der Profile mit nur 143 mm verspricht eine schlanke Optik mit robuster Stabilität, ohne den Wärmeschutz zu vernachlässigen. Anstelle von sichtbaren Mittelbändern stabilisiert eine patentierte, unsichtbare Flügelzentrierung die Flügel im geschlossenen Zustand zueinander. Diese garantiert einen gleichmäßigen Fugenverlauf und sorgt für einen konstanten Dichtungsandruck.
Solarlux, 49324 Melle, Tel. (0 54 22) 9 27 10, www.solarlux.de
Solarlux GmbH
Solarlux GmbH
Weitere Artikel zum Thema
Bieten Sie im Rahmen Ihrer Energieberatung den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) aktiv an?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 02-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
So sieht der Energieberatungs-Markt aus
Rückblick auf 2018: Interview zu den BAFA-administrierten Förderprogrammen
Messe BAU-IT 2019: Bausoftware unter einem Dach
Aktualisierte Norm für die Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle
Monitoring und Qualitätssicherung der Plusenergieschule Diedorf
Energieeinsparung im Einzelhandel
Klimaschutz durch Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: