ABO-LOGIN
WLAN-Datenlogger für Temperatur und Raumklima
Der Elektronikhersteller Egnite hat zwei Datenlogger im Programm, die neben einem Datenspeicher für einen Messzeitraum von mindestens 7,5 Jahren verschiedene M2M-Schnittstellen bieten. Das modulare Konzept erlaubt die unkomplizierte Einrichtung skalierbarer Sensornetzwerke z. B. für die technische Gebäudeausrüstung oder die Heimautomatisierung. Beide Modelle sind ohne weitere Hard- oder Software einsatzbereit. Konfiguration und Bedienung erfolgen über eine vom Gerät bereitgestellte Weboberfläche. Querx WLAN TH mit integrierten Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfasst Raumklimawerte, etwa in Serverräumen, Museen oder Büroräumen. Querx WLAN PT arbeitet mit beliebigen Pt100- oder Pt1000-Temperaturfühlern und kann als universelles WLAN-Thermometer beispielsweise in der Gebäudetechnik eingesetzt werden. Alarme können sowohl für Grenzwertüberschreitungen definiert werden als auch für kritische Werteschwankungen. Eine konfigurierbare Verzögerung stellt sicher, dass kurzfristige Grenzwertüberschreitungen, etwa im Zuge von Wartungsarbeiten, keinen Alarm auslösen.
Egnite
44575 Castrop-Rauxel
Tel. (0 23 05) 44 12 56
Weitere Artikel zum Thema
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: