ABO-LOGIN
PORIT
Porenbeton-Dämmschalung
Die neue Porenbeton-Dämmschalung von Porit bietet sich als funktionale, effiziente und schnelle Detaillösung für die Deckenrandausbildung an. Die Kombination aus Porenbeton und dem hoch wärmedämmenden EPS Neopor (WLS 032) ermöglicht den wärmebrückenfreien Übergang von Geschossdecken zum Außenmauerwerk. Auf einen 50 mm dicken und entweder 599 mm oder 624 mm langen sowie von 180 bis 250 mm hohen Porenbetonstein ist eine 40 mm dicke Dämmschalung aus EPS Neopor aufgeklebt. Der Clou dieser Neuheit ist die zweite und flexibel verschiebbare Ausgleichsdämmschicht, ebenfalls aus EPS Neopor, die mittels einer speziellen Profilierung mit der verklebten Dämmschalung verbunden ist. Dieses zweischalige Dämmelement ermöglicht eine fugenlose und sichere Elementverbindung. So lassen sich neben der fugenlosen Verarbeitung in der Fläche auch Eckverbindungen sicher und einfach ausführen. Neben den hoch wärmedämmenden Eigenschaften dient die besondere zweiteilige Dämmstruktur zugleich als integrierter Schwingungsdämpfer für Schubkräfte aus der Decke. Die so starke wie intelligente Verbindung aus Stein und Dämmstoff erzielt bei einer Gesamt-elementdicke von 150 mm einen U-Wert von 0,277 W/(m2K) und bei einer Gesamtelementdicke von 180 mm einen U-Wert von 0,236 W/(m2K). Die neue Porit Porenbeton-Dämmschalung ergänzt geradezu ideal das vielfältige Angebot an passenden Sonderbauteilen für wärmebrückenfreie monolithische Gebäudehüllen.
Porit63110 RodgauTel. (06106) 28090 http://www.porit-kann-das.de
Weitere Artikel zum Thema
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: