Reine Betonkonstruktionen erreichen in Sachen Dichtigkeit oftmals nicht die in sie gesteckten Erwartungen – manchmal mangelt es an der Qualität, manchmal scheitert es an der späteren Nutzung. Vor diesem Hintergrund unbefriedigender Ergebnisse hat nun der Bauchemie-Hersteller Sika Deutschland das Frischbetonverbundsystem SikaProof A entwickelt, das für eine neue Generation moderner Technologien im Bereich der Bauwerksabdichtung stehen soll. Ausgangspunkt ist die Frischbetonverbundfolie SikaProof A, die vor der Betonage auf einem geeigneten Untergrund oder Trägermaterial verlegt wird. Im Anschluss erfolgen die Bewehrungsarbeiten und die Betonage. SikaProof A geht dabei einen vollflächigen und hinterlaufsicheren Verbund mit dem Beton ein. Wie eine dichte, flexible Haut umschließt sie das Betonbauwerk und sorgt so für den zuverlässigen und dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit. Besonders in der kalten Jahreszeit hat SikaProof A einen entscheidenden Vorteil: Aufgrund der hohen Kälteflexibilität lässt sich das System auch bei niedrigen Temperaturen noch zuverlässig verlegen. Somit verbleibt ein weitaus größeres Zeitfenster für die Verarbeitung, was schließlich dem gesamten Bauablauf zugute kommt. Der Clou der Abdichtungslösung liegt darin begründet, dass die FPO-Abdichtungsmembrane mit Vlies und vollflächigem Dichtstoff kaschiert ist. In erster Linie ist SikaProof A als Sekundärabdichtung in Kombination mit einer Weißen Wanne gedacht, kann aber auch bei erdberührten Bauteilen mit hohen Nutzungsanforderungen ohne Grundwasser seine Vorteile ausspielen.
Sika
70439 Stuttgart
Tel. (07 11) 8 00 90
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: