Die im Markt seit vielen Jahren etablierten Thermix Warme Kante Abstandhalter der Firma Ensinger sind eine bewährte Methode, die Wärmebrücke im Glas-Rand-Bereich zu reduzieren. Derart ausgestattete Verglasungen reduzieren die Heizwärmeverluste über die Fenster und weisen höhere Oberflächentemperaturen am Glasrand auf. Bei der neuesten Generation von Thermix TX.N plus Abstandhalter achteten die Entwickler speziell auf eine verbesserte und sichere Verarbeitbarkeit bei den Isolierglasherstellern. Neue Materialkombinationen und eine optimierte Konstruktion haben die Warme Kante nun noch formstabiler gemacht – gerade bei Fenstern mit Dreifachverglasungen ist dies ein wichtiger Punkt. Die europäische Normung berücksichtigt am Fenster nicht nur die Wärmeverluste über Glas und Rahmen, sondern auch die Wärmeverluste über den Isolierglas-Randverbund. Dieser längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ (Psi) wird durch Thermix TX.N plus im Vergleich zu Aluminiumabstandhaltern um ungefähr 0,04 W/(m2K) reduziert. Bei einem Fenster mit Standardabmessungen verbessert sich dadurch der Uw-Wert um 0,1 bis 0,2 W/(m2K). Die sehr guten Dämmwerte wurden durch die optimale Ausnutzung der jeweiligen Materialeigenschaften – Edelstahl und Hochleistungs-Kunststoff – erzielt. Die neuen Warme-Kante-Abstandhalter sind in den Standardfarben Lichtgrau und Schwarz lieferbar, weitere Sonderfarben sind auf Anfrage erhältlich. Die Angebotspalette der Thermix TX.N plus Abstandhalter umfasst derzeit die Profilbreiten 8, 10, 12, 14, 15, 16, 18 und 20 mm. Die Breiten 22 und 24 mm werden weiterhin in der bewährten Thermix TX.N-Qualität angeboten.
Ensinger
71154 Nufringen
Tel. (0 70 32) 81 90
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: