Die Pfosten-Riegel-Systeme FW 50+.SI und FW 60+.SI, jeweils in den Varianten mit Aluminium- und GFK-Andruckprofil, eignen sich als Passivhauskomponenten für architektonisch herausragende Gebäude vom Einfamilienhaus mit großen Glasfassaden bis hin zu komplexen Bürobauten. Das Isolatorkonzept reduziert die Energieverluste auf ein Minimum. Nach innen gerichtete Reflektionsflächen auf den Andruckleisten sind weitere verantwortliche Komponenten für einen Uf-Wert von bis zu 0,78 W/(m2K) inkl. Schraubeneinfluss. Diesen Wert erreicht das System in der Passivhaus zertifizierten Variante mit einer Verglasungsstärke von 48 mm. Im Rahmen der Zertifizierung durch das Passivhaus-Institut (PHI) wurde dem System bei Einhaltung des Passivhaus-Behaglichkeitskriteriums von Ucw ≤ 0,80 W/(m2K) eine ausgezeichnete Wärmedämmung mit Passivhaus-Standard bescheinigt. Dieser Wert wurde vom PHI nach neuesten Kriterien für die Zertifizierung von Fassaden-Systemen, unter Verwendung einer Dreifach-Isolierverglasung (Ug = 0,70 W/(m2K) bei einem Fassadenraster von 1,20 m x 2,50 m, ermittelt und zertifiziert. Dabei wurden erstmals neben den Einflüssen der Andruckleistenverschraubung auch die Einflüsse der Glasträger berücksichtigt. Zudem wird ein hochwertiger Abstandhalter eingesetzt. Die Glasrandverluste werden durch die GFK-Anpressleiste weiter verringert. Die niedrige Wärmeleitfähigkeit der Anpressleiste ist übrigens ein Grund für den geringen Schraubeneinfluss. Für die Glasträger wird Edelstahl eingesetzt, dessen Wärmeleitfähigkeit um eine Größenordnung kleiner ist als die von Aluminium. Der Glasfalzbereich ist mit besonders gut dämmendem PP-Schaum gefüllt. Im Systemprogramm sind verschiedene Artikel wie leitungsführende Pfosten und Riegel sowie Halterungen und Tüllen zur einfachen, sicheren und wirtschaftlichen Verkabelung der PV-Module vorhanden. Neben Schüco Photovoltaik- lassen sich auch Thermielösungen in die Fassade integrieren.
Schüco International KG
33609 Bielefeld
Tel. (05 21) 78 38 03, http://www.schueco.de
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: