ABO-LOGIN
Variotec
Schlanke Dämmung für Problemzonen
Innendämmungen bergen nicht nur bauphysikalische Stolperschwellen, auch konstruktiv stoßen sie an manchen Stellen an ihre Grenzen. Gerade an Stellen, an denen es besonders eng zugeht, wie zum Beispiel an der Fensterleibung, ergeben sich im Gegensatz zur ungestörten Wandfläche große Probleme, will man sich keine der ungeliebten Wärmebrücken einfangen. Übliche Dämmstoffe, die als Innendämmung zugelassen sind, müssten zu dick eingebaut werden, um den gewünschten Dämmeffekt zu erzielen. Selbst wenn der Fensteranschluss breit genug wäre, um eine entsprechend dicke Dämmung heranzuführen, würde sich dies nachteilig auf den Lichteinfall und damit auch auf den solaren Gewinn auswirken – vor allem bei tiefen Gaubeneinschnitten im Dachbereich. Speziell für solche Problemzonen hat Variotec das VIP-Dämmelement Quasaflex aus der Taufe gehoben. Die Spezialdämmplatte besteht aus einem Vakuum-Isolations-Paneel (VIP), das an zwei oder vier Seiten von einer PUR-Kante umrahmt ist. Die schmalste Ausführung misst lediglich 12 mm Dicke und erreicht einen U-Wert von 0,62 W/m2K – für eine fingerbreite Dämmplatte ein hervorragender Dämmwert! Zurückzuführen ist dies auf die exorbitant niedrige Wärmeleitfähigkeit von sage und schreibe 0,004 W/mK. Damit dämmt Quasaflex zehnmal besser als eine gleich dicke Styropor- oder Holzfaserplatte. Voraussetzung für den Einbau der Quasaflex-Elemente ist zuvor ein möglichst genaues Aufmaß vor Ort, denn die VIP werden im Werk individuell auf Maß gefertigt und mit einem Verlegeplan ausgeliefert. Da es natürlich gerade im Gebäudebestand im Vorfeld nahezu unmöglich ist, die Größe eines VIP millimetergenau zu ermitteln, hat Variotec die umlaufende PUR-Kante erfunden. Diese gibt dem Handwerker genug Reserve, um das Quasaflex-Element dann passgenau vor Ort zuzuschneiden und einzubauen. Was bleibt, ist eine kleine „Wärmebrücke“ aus PUR-Dämmstoff rund um das VIP – wenn es weiter nichts ist …
Variotec
92318 Neumarkt i.d. Oberpfalz
Tel. (0 91 81) 6 94 60, Fax (0 91 81) 88 25
Weitere Artikel zum Thema
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: