ABO-LOGIN
mall
Großer Maul-Wurf
Sechs Meter Durchmesser und bis zu 55 m3 Lagervolumen für Holzpellets lauten die Superlative des neuen Pellet-Großbehälters von Mall. Wer den in zwei Teilen angelieferten Speicher im Erdreich versenken will, muss zuvor ein bis zu drei Meter tiefes Loch graben, um den notwendigen Hohlraum für den Fertigteilbehälter zu schaffen. Doch die Mühe lohnt: Ist der runde Klotz erst mal im Erdreich versenkt und bis oben aufgefüllt, kommt eine Pellet-Großanlage in Industrie- oder Gewerbebetrieben sowie in kommunalen Einrichtungen mit den 35 t Holzpellets locker über den Winter. Als Faustregel gilt: 0,9 x Heizlast in kW = Pelletsbedarf in m3 (pro Kubikmeter kann man etwa 650 kg Pellets lagern). Mall liefert und versenkt nicht nur den Behälter, sondern montiert vor Ort auch die zugehörige Entnahmetechnik „Maulwurf 6000“ und schließt sie an die Steuerung des Heizkessels an. Der gemeinsam mit der Firma Schellinger entwickelte Maulwurf-Riese entnimmt die Pellets behutsam von oben und arbeitet sich in kreisförmiger Bewegung mit abnehmender Füllmenge bis zum Boden des Speichers vor. Auch für Wohnungsbauten hat Mall den passenden unterirdischen Fertigteilbehälter auf Lager – die fassbaren Volumen reichen von 6,5 bis 22 m3. Wer also seinen kostbaren Kellerraum nicht für die Pelletlagerung verschwenden will, sollte schon mal den Spaten holen…
Mall
78166 Donaueschingen-Pfohren
Tel. (07 71) 8 00 51 31, Fax (07 71) 80 05 31 31
Weitere Artikel zum Thema
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: